Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Projekte · laufend

  • Außenbeziehungen Bayerns in der Neuzeit

    aussenbeziehungen1

    Bayern ist vielfältig in die Geschichte Europas eingebunden: politisch, kulturell, wirtschaftlich, dynastisch, kirchlich, sozial. Als politischer Akteur mittlerer Größe konnte Bayern bis 1871 vielfach eine eigenständige Außenpolitik, allerdings mit begrenzten Handlungsspielräumen betreiben. mehr

  • Biographisches Handbuch der Zentralbehörden und des Hofstaats des Herzogtums Bayern 1508–1799

    mändl

    Das Editionsprojekt wird in Zusammenarbeit von Bayerischem Hauptstaatsarchiv, Kommission für bayerische Landesgeschichte und Institut für Bayerische Geschichte durchgeführt. mehr

  • Edition der bayerischen Ministerratsprotokolle 1919–1945

    briefmarke1

    Bayern in der Zeit der Weimarer Republik wird vor allem von den Extremen und den Krisen her wahrgenommen. Die Ministerratsprotokolle verdeutlichen darüber hinaus das „alltägliche“ Regierungshandeln, auch in den Jahren der NS‐Zeit. mehr

  • Edition des Briefwechsels zwischen König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner

    Johann Martin von Wagner (1777–1858), Bronzebüste von Herrmann Ernst Freund, 1826 (Staatliche Antikensammlung und Glyptothek München)

    Der Briefwechsel zwischen König Ludwig I. und Johann Martin von Wagner umfasst rund 1.470 eigenhändige Schreiben. Er stellt eine herausragende Quelle für die Geschichte der Antikenrezeption und den Wandel der künstlerischen Tendenzen von Idealismus und Klassizismus hin zu Romantik und Historismus dar. mehr

  • Edition des Mundus Christiano–Bavaro–Politicus

    mundus

    Die Edition erschließt das zu Beginn des 18. Jahrhunderts verfasste historisch-politische Traktat des „Mundus Christiano-Bavaro-Politicus”, das sich in vier umfangreichen Bänden mit dem Fürsten, dem Premierminister, dem General und dem Gesandten auseinandersetzt. mehr

  • Gustav von Kahr und die Krisen der Weimarer Republik

    Gustav Ritter von Kahr (1922)

    Gustav Ritter von Kahr (1862–1934) war ein zentraler politischer Akteur im Freistaat Bayern der frühen Weimarer Jahre: Der zum Ministerialdirektor im Innenministerium und 1917 zum Regierungspräsidenten von Oberbayern aufgestiegene Verwaltungsbeamte ließ sich im März 1920 auf Bitten konservativer Kräfte zum Bayerischen Ministerpräsidenten wählen und wurde mit seinem Programm zur "Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung" zur politischen Symbolfigur. mehr

  • Historischer Atlas von Bayern

    apian landtafeln mittelalter

    Der Historische Atlas von Bayern ist eine historisch‐topographische Landesbeschreibung Bayerns, welche die Besitz‐, Herrschafts‐ und Verwaltungsstruktur des gesamten Landes vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit dokumentiert. mehr

  • Historisches Ortsnamenbuch von Bayern

    Aventin - kleiner Auschnitt3

    Im Historischen Ortsnamenbuch von Bayern soll für alle bestehenden und abgegangenen Orte, von der Großstadt bis zur Einöde, die Entwicklung der Ortsnamen und der Siedlungsgeschichte und die sprachlich‐namenkundliche Deutung dokumentiert werden. mehr

  • Quellen zum Bayerischen Erbfolgekonflikt 1777–1779

    lehrbach

    Der bayerische Erbfolgekonflikt hat die europäischen Großmächte auf den Plan gerufen, zur Vereinigung von Bayern und Pfalz geführt und zu einer starken Entfaltung der politischen Öffentlichkeit in Bayern und im Reich beigetragen. mehr