Abteilung für Bayerische Geschichte
Das Fach Bayerische Geschichte und allgemeine Landesgeschichte befasst sich, ausgehend von Bayern, mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in historischen Räumen Europas. (mehr)
Traditionen des Kanonissenstifts Obermünster in Regensburg
Katharina Gutermuth
Die Traditionen des Kanonissenstifts Obermünster bei Regensburg
Die vorliegende Edition umfasst 274 Nummern und damit erstmals alle Einträge des Obermünster Traditionsbuchs: neben 260 Einträgen, in denen verschiedenste Rechtsgeschäfte niedergeschrieben wurden, finden auch die zehn im Traditionsbuch enthaltenen Kaiser- und Königsurkunden aus dem 9. bis 11. Jahrhundert Aufnahme in die Edition. mehr...
Violante Beatrix von Bayern
Renate Berresheim
Renate Berresheim: Violante Beatrix von Bayern, Großprinzessin der Toskana (1673−1731). Eine Biografie
Violante Beatrix, die jüngste Tochter des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen, wurde 1688 von ihrem Bruder Kurfürst Max Emanuel mit dem toskanischen Thronfolger Ferdinando de’ Medici verheiratet. Nach 25-jähriger kinderloser Ehe verwitwete sie im Alter von 40 Jahren. mehr...
Fernsehen
Claudia Schemmer
Fernsehen. Quellen für die bayerische Landesgeschichte
Das Fernsehen erlebte von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre den Aufstieg von einer anfangs viel bestaunten Neuheit zum allgemein verbreiteten Leitmedium. Es steht in dieser Zeit für ein immer umfassenderes Programmangebot, stetig wachsende Zuschauerzahlen mehr...
Öffentlichkeit und Inszenierung
Kerstin Schwenke
Öffentlichkeit und Inszenierung. Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein hermetisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besucher war groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertreter ideologisch verwandter, aber auch demokratischer Staaten mehr...
Eine Sommerfrische ersten Ranges
Bernhard von Zech-Kleber
Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890-1970)
Das bayerische Alpenvorland ist seit rund 200 Jahren Sehnsuchtsort und -region für Menschen aus aller Welt. Die Touristen fanden dort u. a. Berge und Seen, Tradition und Brauchtum, Natur und Landschaft, zunächst im Sommer, dann auch im Winter. mehr...
Dörfer nach der Gebietsreform
Julia Mattern
Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978-2008)
Stärkung der Selbstverwaltung oder Verlust an Teilhabe und Demokratie: So unterschiedlich wurden die Ergebnisse der Gebietsreform bilanziert, die zwischen 1969 und 1978 die kommunale Landkarte Bayerns veränderte. Über 5000 Gemeinden verloren ihre Eigenständigkeit, wurden eingemeindet. mehr...
Ein Gelehrter am Münchener Hof
Markus Christopher Müller
Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780)
Mehr als 50 Jahre lang hat Andreas Felix von Oefele über sein Leben als Gelehrter, Hofbibliothekar, Prinzenerzieher und Historiker Tagebuch geführt. Anhand Oefeles gelehrter Praktiken verortet Markus Christopher Müller diesen als Bayerns letzten Humanisten zwischen Späthumanismus und Aufklärung. mehr...
Europäische Integration und internationalisierte Märkte
Rudolf Himpsl
Europäische Integration und internationalisierte Märkte. Die Außenwirtschaftspolitik des Freistaats Bayern 1952–1987
Binnen weniger Jahrzehnte entwickelte sich Bayern von einem noch stärker agrarisch geprägten zu einem in der Wirtschaft hochgradig international vernetzten Land. Die bayerische Politik der Nachkriegszeit versuchte, diese Entwicklung mit eigenständigen Initiativen zu befördern. mehr...
Agrarmodernisierung und europäische Integration
Raphael Gerhardt
Agrarmodernisierung und europäische Integration. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium als politischer Akteur 1945–1975
Die Agrarpolitik war eines der dynamischsten Politikfelder der ersten drei Jahrzehnte nach 1945, als der Wandel Bayerns vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsstaat zum Abschluss kam. Mit Beginn der europäischen Integration veränderten sich die Ausgangsbedingungen für die Agrarpolitik nachhaltig. mehr...
"Europäer sein und Bayern bleiben"
Alexander Wegmaier
"Europäer sein und Bayern bleiben". Die Idee Europa und die bayerische Europapolitik 1945-1979
Wie geht ein Land mit den Herausforderungen der europäischen Einigung um? Im Freistaat Bayern stand man den Integrationsplänen seit der unmittelbaren Nachkriegszeit mehrheitlich wohlwollend gegenüber.
Die Wirkmächtigkeit der europäischen Idee lässt sich an der breiten Unterstützung vor allem christsozialer, förderaler und katholischer Kreise ablesen. mehr...
Meldungen
-
22.06.2022
· Meldungen
-
30.06.2022
um
17:00 Uhr
· Veranstaltungen
Eröffnungsvortrag zum Workshop "Natürliche Ressourcen in der Vormoderne"
mehr
-