Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Außenbeziehungen Bayerns in der Neuzeit

Ausgangslage

Bayern ist vielfältig in die Geschichte Europas eingebunden: politisch, kulturell, wirtschaftlich, dynastisch, kirchlich, sozial. Als politischer Akteur mittlerer Größe konnte Bayern bis 1871 vielfach eine eigenständige Außenpolitik, allerdings mit begrenzten Handlungsspielräumen betreiben. Auch danach blieben mannigfache institutionelle Verbindungen mit anderen Staaten bestehen.

Gesandten-Datenbank

Die Datenbank „Außenbeziehungen Bayerns“ erschließt die diplomatischen und konsularischen Kontakte Bayerns vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie enthält einerseits die Diplomaten und Konsuln, die als Vertreter Bayerns oder der bayerischen Fürsten außerhalb des Landes agierten, andererseits die in Bayern akkreditierten Vertreter auswärtiger Regierungen. Die Erscheinungsformen dieser Kontakte sind vielfältig: Sie reichen von Kurzzeitmissionen von wenigen Tagen an einem fremden Fürstenhof bis zur langjährigen Leitung fest institutionalisierter Gesandtschaften und umfassen schließlich auch Formen , subnationaler Außenpolitik wie die institutionellen Kontakte des Freistaats aus jüngster Zeit, etwa die Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel oder im kanadischen Québec.

Instrument der Forschung

Die Datenbank „Außenbeziehungen Bayerns“ bereitet nicht nur die bereits vorhandene Forschung zu Personen und Missionen der diplomatischen und konsularischen Geschichte Bayerns auf, sondern lässt sich durch individuelle Suche für spezifische Forschungsfragen nutzen. Sie veranschaulicht darüber hinaus anhand der Vernetzung eines zentraleuropäischen Mittelstaates die Entwicklung der Diplomatie seit der Frühen Neuzeit, die Etablierung eines dauerhaften Gesandtschaftswesens und dessen Transformation zu einem globalen diplomatischen und konsularischen System. Zudem lassen sich ausgehend von den diplomatischen Beziehungen vielfältige weiterreichende Verflechtungen und interkulturelle Transfers erkunden.

Ergänzt wird die Datenbank schließlich durch ein Glossar zentraler Begriffe der Diplomatiegeschichte sowie durch eine umfangreiche Bibliographie.

 

Link zur Datenbank "Außenbeziehungen Bayerns" im Onlineportal bavarikon.

 

Projektdaten

Leitung
  • Prof. Dr. Ferdinand Kramer
  • Prof. Dr. Martin Ott
Ehemalige Mitarbeiter
  • Franziska Benz
  • Lea Binzer
  • Benedikt Ertl
  • Diana Heinrich
  • Elisabeth Heistinger
  • Rudolf Himpsl
  • Isabella Hödl-Notter
  • Martin Keßler
  • Julia Mattern
  • Andreas Oertl
  • Daniel Rittenauer
  • Stefan Schnupp
  • Maximilian Singer
  • Michaela Taubenberger
  • Julian Traut
  • Berhard von Zech-Kleber
Technische Umsetzung 
  • Bayerische Staatsbibliothek, Referat Digitale Bibliothek/Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)

 

Die Erarbeitung der Datenbank wurde gefördert vom Freistaat Bayern mit dem Kulturportal "bavarikon", durch die Karl-Graf-Spreti-Stiftung, die Forschungsstiftung Bayerische Geschichte, die Eginhard und Franziska Jungmann-Stiftung sowie die Michael-Doeberl-Stiftung.