Inhaltsbereich
Betreute Dissertationen
Laufende Dissertationen
- Aigner, Christoph, Bayern und Indien nach dem Zweiten Weltkrieg – Studien einer transnationalen Beziehungsgeschichte
- Bayr, Katharina, Der Altlandkreis Kaufbeuren. Ein Band des Historischen Atlas von Bayern
- Fuchs, Laura, Die Kohleversorgung Bayerns von 1914 bis 1933
- Gaab, Jochen, Akteure, Diskurse und Wirkungen des Fernsehens in Bayern (1960–1984)
- Grundler, Valentin, Motor der Medienzukunft. Filmpolitik und Filmförderung in Bayern von 1945 bis 1999
- Heistinger, Elisabeth, Die Tagebücher des Theodor Joseph Freiherrn von Ingenheim aus den Jahren 1783–1793
- Hennig, Sabrina, „Misslich aussehende Zeiten". Die bayerische Bevölkerung und landesherrliche Maßnahmen in der europäischen Hungerkrise 1770-1773
- Huber, Stefan, Macht und Ressourcen zwischen der Grenze und der Residenz. Herrschaft und Verwaltung im ehemaligem bayerischen Landgericht Tölz vom frühen Mittelalter bis 1978. Studien zum Historischen Atlas von Bayern
- Lechenmayr, Emanuel, Staatsaufbau und Schriftlichkeit: Die Protokolle der bayerischen Regentschaft in Griechenland 1833-1835
- Leonhardt, Karin, Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen. 1890–1945
- Lochbrunner, Anja, Integration und Herrscherrepräsentation am Münchener Hof unter Kurfürst Karl Theodor (1777–1799)
- Munz, Isabella, Die Repräsentationsformen der bayerischen Ministerpräsidenten 1945–1972
- Rogler, Christine, Handwerker der Gesundheit. Der Bader in der ländlichen Lebenswelt des frühneuzeitlichen Bayern
- Runschke, Florian, Agenten und Gesandte in Italien im Auftrag der bayerischen Herzöge vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
- Schütte, Thomas, Michael Kardinal von Faulhaber in der bayerischen Politik 1918–1933
- Sedlmair, Franziska, Den Krieg ernähren. Bayerns Mobilisierung natürlicher Ressourcen zur Versorgung seiner und verbündeter Armeen im Dreißigjährigen Krieg
- Siemermann, Kathleen, Brücke ins Ausland - Das US-Generalkonsulat in München (1921-1955)
- Soos, Tassilo, Herrscher im Ruhestand. Herzog Wilhelm V. von Bayern nach seiner Abdankung (1597–1626)
- Ulrich, Laura Christine, Lebensentwürfe sozialer Unterschichten in Bayern 1800–1868
- Wallner, Benedikt, Die bayerische Gesandtschaft am britischen Königshof im 18. Jahrhundert unter der Führung der (Reichs-)Grafen von Haslang
Abgeschlossene Dissertationen
- Keßler, Martin, Arbeit am Fluss. Wasserbau und Landesherrschaft im Herzogtum Bayern (1550–1650) (abgeschlossen 2021)
- Lehner, Anna, Den bayerischen Freistaat regieren. Regierung und politische Staatskultur in der Weimarer Republik, 1924–1933 (abgeschlossen 2023)
- Nusser, Michael, Bayern im Europa der Zwischenkriegszeit bis 1933. Die Bayerische Volkspartei (BVP) und die Pflege der auswärtigen Beziehungen in der Weimarer Republik (abgeschlossen 2022)
- Schnupp, Stefan, Mittelstaatliches Gesandtschaftswesen in Europa. Das diplomatische Korps unter Kurfürst Karl Theodor von Pfalzbayern (1777‒1799) (abgeschlossen 2020)
- Schwägerl, Miriam, Hofgestüt und Landgestüt der Wittelsbacher: Organisation und Ökonomie der Pferdezucht in Bayern (1616–1778) (abgeschlossen 2024)
- Wagner, Larissa, Neuland betreten. Entwicklungszusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in Bayern in den 1960er bis 1980er Jahren (abgeschlossen 2020)
- Walter, Franziska, Staatliche Sicherheitskultur in Bayern 1945 bis 1970 (abgeschlossen 2022)
- Wichmann, Beatrice, Städtische Kulturpolitik in München in den 1950er bis 1970er Jahren (abgeschlossen 2023)
Gedruckte Dissertationen
- Able, Elisabeth, Ein kurbayerischer Markt in der Epoche des Reformabsolutismus. Vohburg an der Donau 1745–1799 (= MBM 182), München 2008.
- Bäuml, Maria Magdalena: Kulturpolitik gegen die Krise der Demokratie. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1926-1933 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 168), München 2018.
- Becker, Nikola, Bürgerliche Lebenswelt und Politik in München. Autobiographien über das Fin de Siècle, den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 22), Kallmünz/Opf. 2014.
- Bertl, Johann, Vom korporativen zum marktwirtschaftlichen Denken. Der „Mittelstand“ in der bayerischen Wirtschaftspolitik zwischen 1947 und 1974 (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 23), Kallmünz/Opf. 2014.
- Bischel, Matthias, Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation. Gustav von Kahr. Eine teilbiographische Studie (1862–1921), München 2021. [Online-Publikation]
- Demiral, Regina, Die Welt im Klassenzimmer. Das Neue Realgymnasium in München 1918–1938, St. Ottilien 2024.
- Diem, Veronika, Die Freiheitsaktion Bayern. Ein Aufstand in der Endphase des NS-Regimes (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 19), Kallmünz/Opf. 2013.
- Ehberger, Wolfgang, Bayerns Weg zur parlamentarischen Demokratie. Die Entstehung der bayerischen Verfassung vom 14. August 1919 (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 29), München 2013.
- Egger, Christine, Transnationale Biographien. Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922–1965, Köln/Weimar/Wien 2016.
- Friedl-Muschweck, Anja, Das Stift St. Veit in Herrieden - Studien zu Kanonikern, Herrschaft und Außenbeziehungen (1678–1804), St. Ottilien 2017.
- Friemberger, Claudia, Alfons Goppel. Vom Kommunalpolitiker zum bayerischen Ministerpräsidenten (= Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte 5), München 2001.
- Gattinger, Karl, Bier und Landesherrschaft. Das Weißbiermonopol der Wittelsbacher unter Maximilian I. von Bayern, München 2007.
- Gerhardt, Raphael, Agrarmodernisierung und europäische Integration. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium als politischer Akteur 1945–1975 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 173), München 2019.
- Hadry, Sarah, Neu-Ulm. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben I 18), München 2011.
- Hellerer, Friedrike, Die NSDAP im Landkreis Starnberg, München 2014. [Online-Publikation]
- Himpsl, Rudolf, Europäische Integration und internationalisierte Märkte. Die Außenwirtschaftspolitik des Freistaats Bayern 1957-1982 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 172), München 2020.
- Jehle, Thomas, Die auswärtige Kulturpolitik des Freistaats Bayern 1945-1978 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 170), München 2018.
- Kägler, Britta, Frauen am Münchner Hof (1651–1756) (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 18), Kallmünz/Opf. 2011.
- Kink, Barbara, Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert. Die Tage- und Ausgabenbücher des Freiherrn Sebastian von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718–1772) (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 26), München 2007.
- Kiss, Rita, Aus Ungarn nach Bayern. Ungarnflüchtlinge im Freistaat Bayern 1946-1973 (0 Studia Hungarica 56), Regensburg 2022.
- Kocher, Maximiliana, Anna von Jülich-Kleve Pfalzgräfin von Neuburg (1552–1632). Maximiliana Kocher ist 2001 vor Abschluss ihrer Dissertation bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall verstorben; vgl. Maximiliana Kocher u.a. (Hrsg.), Residenz- und Bürgerstadt Neuburg an der Donau. Quellen zur Einwohnerschaft und Sozialstruktur zu Beginn des 17. Jahrhunderts (= Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 19), München 2005.
- Kurzhals, Anna, „Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“. Selbstdarstellung der Stadt München 1945-1978 (= MBM 189), München 2018.
- Lehning, Norbert, Bayerns Weg in die Bildungsgesellschaft. Das höhere Schulwesen im Freistaat Bayern zwischen Tradition und Expansion 1949/50–1972/73, 2 Bde., (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 153), München 2007.
- Lülf, Stefan, London – Regensburg – Indien. Die Einbindung bayerischer Städte in den Luftverkehr 1919–1933 (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 26), Kallmünz/Opf. 2017.
- Mattern, Julia, Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978-2008), Regensburg 2020.
- Müller, Andrea M., Die französische Gesandtschaft in München in den Jahren der Weimarer Republik Französische Politik im Spiegel der diplomatischen Berichterstattung (MBM 184), München 2010.
- Müller, Markus Christopher, Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 27), Kallmünz 2020.
- Murr, Karl-Borromäus, Das Mittelalter in der Moderne. Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 156), München 2008.
- Nadler, Markus, Neuburg an der Donau. Das Landgericht Neuburg und die Pfleggerichte Burgheim und Reichertshofen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben I 16), München 2004.
- Pongratz, Stefan, Adel und Alltag am Münchener Hof. Die Schreibkalender des Grafen Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687–1764) (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 21), Kallmünz/Opf. 2013.
- Rausch, Genoveva, Die Reorganisation des Hochstifts Eichstätt unter Fürstbischof Marquard II. Schenk von Castell (1637–1685). Wiederaufbau und Verwaltunsstrukturen nach dem Dreißigjährigen Krieg (= Eichstätter Studien, NF 56), Regensburg 2007.
- Reiser, Jörg, August Schwingenstein (1881–1968). Förster, Publizist, Politiker, Mitbegründer und Verlagsleiter der Süddeutschen Zeitung (= Dissertationen der LMU 28), München 2018.
- Rittenauer, Daniel, Das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in der NS-Zeit (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 169), München 2018.
- Rösch, Karl, Franz Josef Strauß. Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Weilheim 1949–1978, München 2014.
- Schemmer, Claudia Maria, Internationalisierung im ländlichen Raum Bayerns. Traunstein 1945–1989 (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 25), Kallmünz/Opf. 2016.
- Scherrer, Alexandra, Das Französische Generalkonsulat in München 1945–1980. Organisation, Netzwerke, Berichterstattung, München 2018.
- Schmalzl, Markus, Erhard Auer. Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Bayern (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 20), Kallmünz/Opf. 2013.
- Schönwald, Daniel, Integration durch eine Interessenpartei. Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten in Bayern 1950–1981 (= Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 24), Kallmünz/Opf. 2014.
- Schulz, Georg Karl Maximilian, Die Stimme Bayerns. Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne, Regensburg 2018.
- Schütz, Ernst, Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683–1806 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 154), München 2007.
- Schwenke, Kerstin, Öffentlichkeit und Inszenierung. Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 (= Geschichte der Konzentrationslager 16), Berlin 2021.
- Six, Barbara, Denkmal und Dynastie. König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum (= MBM 185), München 2012.
- Traut, Julian, Ein Leben für die Kultur. Reinhard Raffalt (1923–1976) zwischen Bayern, Deutschland und Italien, Regensburg 2018.
- Wegmaier, Alexander, "Europäer sein und Bayern bleiben". Die Idee Europa und die bayerische Europapolitik 1945-1979 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 171), München 2018.
- Zech-Kleber, Bernhard von: Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890-1970) (= MBM 190), München 2020.