Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Übungen zum Historischen Atlas von Bayern

Prof. Dr. Alois Schmid

19.04.2010

Die Übung ist als Begleitveranstaltung zum wichtigsten Forschungsunternehmen der bayerischen Landesgeschichte in der Gegenwart, dem Historischen Atlas von Bayern, angelegt. Es sollen weitere Bearbeiter an das Unternehmen herangeführt werden. Bereits in Bearbeitung befindliche Untersuchungen sollen durch richtungweisende Hilfestellungen gefördert werden. Es gilt, diesem traditionsreichen Forschungsvorhaben neue Impulse zu verleihen und es nach einer Bearbeitungszeit von mehr als einem halben Jahrhundert auf einem Zeitgemäßen Stand weiter dem Ende zuzuführen. Die noch bestehenden Lücken sind in Franken und Schwaben größer als in Altbayern, wo nur mehr einzelne Landgerichte zur Bearbeitung anstehen. In die Untersuchungen werden auch die sieben Landgerichte des Innviertels einbezogen. In Vorbereitung befindet sich weiterhin die Bearbeitung der Kirchenorganisation. Zudem müssen nunmehr Überlegungen über die Möglichkeiten gezielter Auswertung angestellt werden. In die Übung werden auch am Atlas-Unternehmen beteiligte Mitarbeiter außerhalb der Universität München einbezogen.

Literatur: Historischer Atlas von Bayern, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1950ff.; Erwin Riedenauer, Der Historische Atlas von Bayern, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 43, 1983, S. 21-59; Alois Schmid, Die Kommission für bayerische Landesgeschichte – Der Historische Atlas von Bayern, Jahrbuch der Historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 2005, S.53-60.

Anmeldung: Durch Listeneintrag vom 8.2.2010 bis 15.4.2010 in der Ludwigstr. 14.

Mo. 14:00 bis 17:00 c.t., Kommission für bayerische Landesgeschichte, Alfons-Goppel-Str. 11


Servicebereich