Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Landesgeschichte in Europa: Das Beispiel Schottland

Dr. Rainald Becker, Dr. Martin Ott

19.04.2010

Die historiographische Eigenständigkeit des schottischen Nordens stand in Großbritannien nie zur Disposition. Das regionale Selbstverständnis weiter Teile der schottischen Gesellschaft korrespondiert mit einer vom englischen Süden vielfältig unterschiedenen regionalen Geschichte. Politisch bis weit in die frühe Neuzeit hinein eigenständig und in Rivalität mit dem übermächtigen Nachbarn gefangen, weist Schottland zum Beispiel im kulturellen und siedlungsgeschichtlichen Feld historische Spezifika auf, hat die Reformation in Schottland einen individuellen Verlauf genommen, war die lange Zugehörigkeit zum gälischen, aber auch zum skandinavischen Kultur- und Sprachraum für viele Regionen bestimmend. Auf der anderen Seite gewann das mit England vereinigte Schottland nicht zuletzt durch eine Vorreiterrolle in der industriellen Revolution und in deren sozialer Ausgestaltung sowie durch die Verstrickung in die überseeischen Aspekte britischer Geschichte eine europäische und globale Bedeutung.

In der Lehrveranstaltung wird neben derlei inhaltlichen Aspekten auch das wissenschaftliche Profil der regionalen Geschichtsforschung in Schottland thematisiert. Das betrifft die Institutionalisierung von der universitären Forschung und Lehre, typische Kooperationspartnern wie Archive und Bibliotheken sowie die museale Vermittlung regionaler Geschichte. Diese Profilierung soll im Vergleich mit Bayern, im Kontext des angelsächsischen Raumes aber auch mit Irland, England und Wales erfolgen.

Prüfungsform: RE, AA

Die Übung entspricht den den Anforderungen der LPO I § 71 (1) Nr. 2c.

Literatur: Lynch, Michael, Scotland: A new history London 1992; Whatley, Christopher A., The Industrial Revolution in Scotland, Cambridge 1997; Wickham-Jones, C R, The landscape of Scotland, Stroud 2001.

Anmeldung: Durch Listeneintrag vom 8.2.2010 bis 15.4.2010 in der Ludwigstr. 14.

Fr. 14:00 bis 16:00 c.t., 23.04.2010 bis 23.07.2010 Amalienstr. 52 (K) - 402


Servicebereich