Bibliotheksgeschichte Bayerns in der Neuzeit (mit Quellenlektüre)
Dr. Wolfgang Müller
19.04.2010
Die Übung wird in die Grundzüge der bayerischen Bibliotheksgeschichte des 16.-20. Jahrhunderts einführen. Vor dem allgemeinhistorischen Hintergrund sollen die einzelnen Epochen mit ihren wichtigsten Bibliothekstypen vorstellt werden: die Anfänge der Münchener Hof- (heutigen Staats-)Bibliothek vor 450 Jahren, die Entstehung städtischer Bibliotheken, Jesuitenbibliotheken, die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges, die neue Blüte der Stifts- und Klosterbibliotheken in Barock und Aufklärung, Reiseberichte des 18. Jahrhunderts als bibliotheksgeschichtliche Quelle, die Säkularisation und ihre Folgen, die Verlagerung der bayerischen Landesuniversität von Ingolstadt nach Landshut und schließlich München, neue Bibliothekstypen im 19. und 20. Jahrhundert, die Folgen des Zweiten Weltkrieges und die bayerische und deutsche Bibliothekslandschaft nach 1945.
Das Thema wird durch die Lektüre einschlägiger Texte und im Rahmen des Möglichen durch Originale oder Abbildungen entsprechender Quellen veranschaulicht werden.
Die Veranstaltung ist für historisch interessierte Hörer aller Semester und Studiengänge geeignet. Referatethemen und Literatur werden in der Übung angegeben.
Prüfungsformen im BA: RE, AA
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Mo. 13:00 bis 15:00 c.t., 19.04.2010 bis 19.07.2010 Amalienstr. 52 (K) - 302