Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsschwerpunkte

Germania Sacra - Das exemte Bistum Bamberg 3/2. Die Bischofsreihe von 1693 bis 1802

Im Rahmen der Germania Sacra, ursprünglich beim Max-Planck-Institut für Geschichte, mittlerweile bei der Göttinger Akademie der Wissenschaften angesiedelt, wird „Das exemte Bistum Bamberg 3/2. Die Bischofsreihe von 1693 bis 1802“ bearbeitet. Gemäß den Bearbeitungsgrundsätzen werden dazu sämtliche Quellenbestände – im Staats- und Stadtarchiv Bamberg, im Archiv des Erzbistums Bamberg, im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, im Archivio Segreto Vaticano und im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, um nur die wichtigsten zu nennen – durchgearbeitet. Bereits erschienen ist der erste Band, welcher die Bischofsreihe von Bischof Weigand von Redwitz bis zum Tode des Bischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1522–1693) enthält. Die Viten haben einen vergleichbaren Aufbau, ohne einem starren Schema unterworfen zu sein: Bibliographie, Abstammung und Vorgeschichte, Wahl und Weihe, Kaiser und Reich, Fränkischer Kreis und auswärtige Beziehungen, Innere Angelegenheiten, Papst und Kurie, Kirchliche Angelegenheiten, Persönliches, Literarisches, Beurteilungen, Testament und Tod. Am Ende stehen jeweils der Nachweis einiger eigenhändiger Unterschriften und eine katalogartige Zusammenstellung der Portraits und Siegel. Der in Vorbereitung befindliche Band umfasst die Bischofsviten von Lothar Franz von Schönborn bis Christoph Franz von Buseck (1693-1805). Ebenfalls werden die Biographien der wichtigsten Mitarbeiter der geistlichen Verwaltung erfasst. Im ausführlichen Einleitungsteil werden die zentralen strukturellen Elemente von Bistum und Hochstift behandelt.

  • Mitarbeit an der Germania Benedictina, Franken
  • Mitarbeit am Repertorium der Deutschen Königspfalzen
  • Mitarbeit bei der Herausgabe der Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Franken ab 1268, bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte
  • 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden

Im Jahr 2011 sind es genau 300 Jahre, dass der Mainzer Kurfürst und Bamberger Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn den Entschluss gefasst hatte, dieses Schloss zu erbauen. Auf Anregung von S. E. Paul Graf von Schönborn veranstaltete die Gesellschaft für fränkische Geschichte unter der Federführung von Dr. Erich Schneider und Dieter J. Weiß aus diesem Anlass ein mehrtägiges Symposium in Pommersfelden, um das Schloss in seine historischen Zusammenhänge und die europäische Architekturgeschichte einzuordnen. Die Drucklegung befindet sich in der Vorbereitung.

Projekte im Aufbau:

  • Dynastien aus Bayern in Europa (Andechs-Meranier; Babenberger)
  • Gedenkorte (Les Lieux de mémoire) der Wittelsbacher im Mittelalter