Kontakt
Historicum
Schellingstr. 12/Amalienstr. 52, Zi. 413
Briefanschrift:
Historisches Seminar der LMU München
Abteilung Bayerische Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Schellingstr. 12/Amalienstr. 52, Zi. 413
Briefanschrift:
Historisches Seminar der LMU München
Abteilung Bayerische Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon:
+49 (0)89/2180-5486
E-Mail:
dieter.weiss@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
im Semester:
Dienstag, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Akademischer Werdegang
seit 2011 | Ordinarius für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters an der LMU |
2001 | Berufung auf die Professur für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Bayreuth |
1998–2000 | Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Landesgeschichte) an der Universität Würzburg |
1988–2000 | Assistent und Oberassistent am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen |
1996 | Habilitation für Mittelalterliche und Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte mit der Arbeit „Das Hochstift Bamberg in der Neuzeit. Verfassung und Bischofsreihe von 1522 bis 1693“ an der FAU Erlangen |
1990 | Promotion über „Die Geschichte der Deutschordens‐Ballei Franken im Mittelalter“ |
1985 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien |
1979–1985 | Studium der Geschichte, Germanistik und Lateinischen Philologie des Mittelalters an den Universitäten Erlangen, Wien und München |
Weitere Aufgaben und Ämter
seit 2022 | Mitherausgeber der Thurn und Taxis Studien - Neue Folge |
seit 2018 | Stiftungsrat der Stiftung Kulturerbe Bayern e.V. |
seit 2018 | Wissenschaftlicher Leiter der Gesellschaft für fränkische Geschichte |
seit 2015 | Außerordentliches Mitglied der historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie |
seit 2014 | Vorsitzender des Stiftungsrates der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte |
seit 2013 | 2. Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Redakteur der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte für Franken |
seit 2008 | Mitherausgeber der Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns Beirat der Görres‐Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften |
2008–2011 | Vorsitzender der Prinz‐Albert‐Gesellschaft für deutsch‐britische Beziehungen und Herausgeber der Prinz‐Albert‐Studien sowie Mitherausgeber der Prinz‐Albert‐Forschungen, Mitglied des Beirates |
seit 2007 | Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte |
seit 2006 | Ordentliches Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte |
seit 2005 | Mitglied des Vorstands des Vereins für bayerische Kirchengeschichte |
seit 2005 | Mitglied des Beirates des Online-Lexikons Historisches Lexikon Bayern Vertrauensdozent der Hanns‐Seidel‐Stiftung |
seit 2004 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Frankenbunds Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und Mitherausgeber der reformationsgeschichtlichen Studien und Texte |
2004–2011 | Mitherausgeber der Bayreuther Historischen Kolloquien |
seit 2002 | Mitglied des Vorstandsrates des Historischen Vereins für Oberfranken Mitglied im Beirat des Bayerischen Wirtschaftsarchivs |
seit 1998 | Mitarbeiter der Germania Sacra beim Max‐Planck‐Institut für Geschichte respektive seit 2008 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
seit 1991 | Mitglied der Schriftleitung des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung |
seit 1990 | Wahlmitglied der Gesellschaft für fränkische Geschichte (seit 2006 stellv. wissenschaftlicher Leiter) |