Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

Das Inntal. Siedlungs‐ und Raumentwicklung eines Alpentales von der römischen Okkupation bis in die Zeit Karls des Großen (Studien zur Frühgeschichte des historischen Tiroler Raums 1 = Schlern‐Schriften 324), Innsbruck 2005.

Sammelbände

  • gemeinsam mit Jochen Haberstroh (Hg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 3), St. Ottilien 2019.
  • gemeinsam mit Hubert Fehr (Hg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1), St. Ottilien 22014 [2012].

Aufsätze

  • Ortsnameninterpretation und Siedlungsgeschichte. Ein methodischer Versuch am Beispiel des südöstlichen Chiemgaus, in: ZBLG 53 (1990), 551–658. (Teildruck der Dissertation)
  • „Ob spem interne salutis“. Überlegungen zu einer Salzburger Fälschung des 11. Jahrhunderts, in: Greipl, Egon J. / Schmid, Alois / Ziegler, Walter (Hg.), Aus Bayerns Geschichte. Festschrift für Andreas Kraus, St. Ottilien 1992, 89–115.
  • Die römische Okkupation Nordtirols und ihre Folgen. Ein Diskussionsbeitrag aus historisch–landeskundlicher Sicht, in: Tiroler Heimat 61 (1997), 15–33.
  • gemeinsam mit Bitschnau, Martin, Gebrichesriut – Reith bei Kitzbühel. Besitz‐ und siedlungsgeschichtliche Untersuchung eines nicht erkannten Berchtesgadener Frühbesitzes, in: Mitteilungen d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 137 (1997), 113-129.
  • Zur Kontinuität der Raumorganisation in Nordtirol von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter, in: Loose, Rainer / Lorenz, Sönke (Hg.), König, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und seinen Nachbarräumen (6.-13. Jh.). Wissenschaftliche Tagung in Schloss Goldrain/Vinschgau 1998, Lana 1999.
  • Reisen in politisch unsteten Zeiten: Die Wege des Venantius Fortunatus durch die Alpen, in: Über die Alpen. Menschen – Wege – Waren. Begleitband zur Ausstellung der ARGEAlp, hg. v. Archäologischen Landesmuseum Konstanz, Stuttgart 2002, 265-271.
  • Oberhofen - *Niederhofen: Historisch‐siedlungsgenetische Überlegungen am Beispiel eines Oberinntaler Dorfes, in: Zanesco, Alexander (Hg.), Hörtenberg. Archäologie und Geschichte im Raum Telfs, Bd. 2 (Nearchos, Sonderheft 7), Innsbruck 2002, 22-33.
  • Thaur – von der Römerzeit bis ins Hohe Mittelalter, in: Bertsch, Josef (Hg.), Dorfbuch Thaur, Thaur 2002, 54-71.
  • Die frühen Kirchenbauten im Rahmen der Siedlungsgeschichte Nordtirols, in: Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.), Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet, Bd. 2 (BAdW phil‐hist‐Kl. Abh. N.F. 123), München 2003, 817-830.
  • Der Ritten im frühen Mittelalter, in: Tiroler Heimat 67 (2003), 29-48.
  • Baiern im Inn‐, Eisack‐ und Pustertal? Frühmittelalterliche Machtpolitik und die Frage der Siedlungsentwicklung im Tiroler Alpenraum, in: Südtiroler Kulturinstitut (Hg.), Landi, Walter (Red.), Romanen und Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert, Bozen 2005, 45–67.
  • „Quadrafluren“ in Tirol – Relikte aus römischer Zeit?, in: Grabherr, Gerald u. a. (Hg.), Vis imaginum, Festschrift für Elisabeth Walde, Innsbruck 2005, 128-136.
  • Die Herren von Nußdorf – Amt und Funktion als Mittel edelfreier Herrschaftsbildung und Standessicherung im 12. Jahrhundert, in: Störmer, Wilhelm / Kramer, Ferdinand (Hg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien z. bayerischen Verfassungs‐ und Sozialgeschichte 20), München 2005, 669-703.
  • Wie weit reichte das „Engadin“? Überlegungen zur spätantik‐frühmittelalterlichen Raum‐Ordnung am oberen Inn, in: Loose, Rainer (Hg.), Von der Via Claudia zum oberen Weg (Schlern-Schriften 334), Innsbruck 2006, 87-104.
  • „Tirol“ und das Frankenreich vom 6. bis ins frühe 9. Jahrhundert, in: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 33), Innsbruck 2006, 172-181.
  • Die Zeit des heiligen Florinus. Der Vinschgau im politischen Kontext des 7. Jahrhunderts, in: Der Schlern 81/H. 10 (2007), 6-19.
  • Der Raum Feldkirch‐Rankweil in spätrömischer Zeit. Beobachtungen aus namenkundlicher Sicht, in: Pöll, Johannes (Hg.), Archäologische Forschungen bei der Römervilla in Rankweil‐Brederis. Grabung 2004, Grabungsbericht 3: Naturwissenschaftliche Analysen – Flurgeschichte, Rankweil 2007, 115-119.
  • Der alte Markt zu Brixen – ein Perspektivenwechsel, in: Der Schlern 82/H.2 (2008) 7-19.
  • Herrscherstationen an der Brennerstraße in karolingischer Zeit, in: Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.), Pfalz – Kloster – Klosterpfalz. St. Johann in Müstair. Historische und archäologische Fragen (Acta Müstair, Kloster St. Johann Band 2), Zürich 2010, 197-211.
  • Toponymie als Spiegel von Politik und Raumorganisation. Zur Namenlandschaft des Tiroler Raums in römischer und frühmittelalterlicher Zeit, in: Haubrichs, Wolfgang / Tiefenbach, Heinrich (Hg.), Interferenz‐Onomastik. Namen in Grenz‐ und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 43), Saarbrücken 2011, 479-505.
  • Die spätantiken Wurzeln der bairischen Noricum‐Tradition. Überlegungen zur Genese des Herzogtums, in: gemeinsam mit Fehr, Hubert (Hg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, St. Ottilien 2012, 463-550.
  • Per Alpes Curiam – der rätische Straßenraum in der frühen Karolingerzeit. Annäherung an die Gründungsumstände des Klosters Müstair, in: Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.), Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Großen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien (Acta Müstair, Kloster St. Johann 3), Zürich 2013, 143-175.
  • Von den Baiovaren zur Baiovaria. Neue Zugänge zur bayerischen Frühgeschichte, in: Land um den Ebersberger Forst 16 (2013), 36-53.
  • Latzfons – von der Antike bis ins späte Mittelalter, in: Ch. Gasser u.a. (Red.), Latzfons, Latzfons 2014, 176-203.
  • Verkehrsorganisation und Infrastruktur an alpinen Passstraßen im frühen Mittelalter, in: Ch. Later, M. Helmbrecht, U. Jecklin-Tischhauser (Hg.), Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 8) Hamburg 2015, 7-35.
  • Mittelalterliche Grenzsituationen im Tiroler Alpenraum und ihr Niederschlag in der Toponymie, in: W. Janka, R. Harnisch (Hg.), Namen in Grenzräumen, 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung, Passau 27./28. Sept. 2012 (Regensburger Studien zur Namenforschung 9) Regensburg 2014, 211-234.
  • Standort Tirol. Zur „Vorgeschichte“ einer Burg, in: Walter Hauser und Martin Mittermair (Hg.), Schloss Tirol. Bd. 1: Baugeschichte. Die Burg Tirol von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert, Bozen 2017, 20–55.
  • Bayern in der späten Merowingerzeit, in: Sebastian Brather – Claudia Merthen – Tobias Springer (Hg.), Warlords oder Amtsträger? Herausragende Bestattungen in der späten Merowingerzeit. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 21.–23.10. 2013, Nürnberg 2018, 19-28.
  • Das „planvolle“ Herzogtum. Raumerschließung des 6. – 8. Jahrhunderts im Spiegel der Toponymie, in: Jochen Haberstroh / Irmtraut Heitmeier (Hg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter, St. Ottilien 2019, 573-657.
  • Das Pustertal im agilolfingischen Herzogtum, in: Gustav Pfeifer (Hg.), Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte. Akten der internationalen Tagung Innichen 31. Jänner – 2. Februar 2019 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 47), Bozen 2019, 135-165.
  • Landnahme – Transformation – Kolonisation? Jüngste Forschungsergebnisse zu den Anfängen Bayerns, in: Bayernspiegel 73/H. 5 (2019), 19-25.
  • Römische Tradition im Grassauer Tal?, in: Rüdiger Harnisch (Hg.), Ein onomastisches Geburtstagsgebinde. Festschrift für W.-A. Frhr. v. Reitzenstein zum 80. Geb. = Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57 (München 2020), 115-126.
  • Reichersbeuern. Das Dorf im Mittelalter, in: Reicherbeuern – 1000 Jahre und mehr..., Reichersbeuern 2020, 34-55.
  • Vergangenheit ohne Überlieferung. Schloss Tirol und seine frühgeschichtlichen Wurzeln, in: Enrico Cavada / Marcus Zagermann (Hg.), Alpine Festungen 400-1000 (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 68), München 2020, 343-370.
  • Toponymie des Wandels – oder wie entsteht eine Namenlandschaft?, in: Kathrin Dräger / Rita Heuser / Michael Prinz (Hg.), Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven (Reihe Germanistische Linguistik 326), Berlin, Boston 2021, 140-176.
  • Dux und „rex"? Der hybride Charakter des agilolfingischen Herzogtums, in: Sebastian Brather (Hg.), Die Dukate des Merowingerreiches (Ergänzungsbändes zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 139), Berlin/Boston 2023, 297-360.

In Vorbereitung/Im Druck:

Monographie:

  • Das Wipp- und Eisacktal. Die Brennerregion im frühen Mittelalter (Studien zur Frühgeschichte des historischen Tiroler Raums 2 = Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs) Bozen.

Aufsätze:

  • Legitmia mensura. Fußmaße als Zeugnisse für Weiter- oder Neunutzung von Wirtschaftsfluren im frühmittelalterlichen Baiern? Vortrag im Rahmen des von Stefan Esders, Berlin, organisierten TOPOI- Workshops: Nutzung und Umnutzung von Grundbesitz, Gebäuden und Infrastruktur im Römischen Imperium und danach, Juni 2016.
  • Das 5. Jahrhundert in Raetien und Noricum. „Quellenbilder“ im interdisziplinären Diskurs (Beitrag zur Tagung: Das 5. Jahrhundert als Transformationszeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Freiburg 5. – 7. April 2017)

Rezensionen

  • Ernst, Peter, Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich und Wien (Dissertation der Universität Wien 199), Wien 1989, in: ZBLG 54 (1991), 909f.
  • Frhr. v. Reitzenstein, Wolf‐Armin, Lexikon bayerischer Ortsnamen, München 21991, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 30/31 (1993/94), 83f.
  • Hausner, Isolde / Schuster, Elisabeth (Bearb.), Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (Lieferung 1–5, Beiheft 1, 1989–1993), in: ZBLG 59 (1996), 194-197.
  • Kaltenegger, Marina, Die Frühgeschichte des Klosters Mondsee. Historische Auswertung zu den ältesten Baubefunden (Dissertation der Universität Graz 101), Graz 1995, in: ZBLG 60 (1997), 1316f.
  • Störmer, Wilhelm, Die Baiuvaren. Von der Völkerwanderung bis Tassilo III., München 2002, in: Schönere Heimat. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege 91 (2002).
  • Frhr. v. Reitzenstein, Wolf‐Armin, Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, München 32006, in: Blätter f. oberdeutsche Namenforschung 44 (2007), 172-175.
  • Bauer, Hans, Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana. Neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen (Geschichtswissenschaften 18), München 2007, in: ZBLG online 2009.
  • Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit (Ausstellungskataloge der Archäologischen Staatssammlung München 37), Regensburg 2010, in: ZBLG online 2010.
  • Winckler, Katharina, Die Alpen im Frühmittelalter. Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500-800, Wien 2012, in: ZBLG online 2012.
  • Ringel, Ingrid Heike, Der Septimer. Wahrnehmung und Darstellung eines Alpenpasses im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 24), Chur 2001, in: MIÖG121 (2013).
  • Mordek, Hubert† / Zechiel‐Eckes, Klaus† / Glatthaar, Michael (Hg.), Die Admonitio generalis Karls des Großen. Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi XVI, Hannover 2012, für: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken.
  • Das Alte Bayern. Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter, hg. v. Alois Schmid (Handbuch der bayerischen Geschichte 1, begr. von Max Spindler) München 2017, für: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 45 (2017), 215-216.

Servicebereich