Kontakt
E-Mail:
irmtraut.heitmeier@lmu.de
Sprechstunde:
Im Semester: nach der Lehrveranstaltung
Forschungs‐ und Arbeitsgebiete
- Frühgeschichte des Alpenraums
- Geschichte Bayerns im frühen Mittelalter
- Historische Landeskunde und Siedlungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Toponymie
Akademischer Werdegang und Projekte
2022/23 | zusammen mit Roland Steinacher (Innsbruck) und Armin Torggler (Bozen): Organisation des interdisziplinären Kolloquiums „Säben – Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche im interdisziplinären Diskurs", Klausen 30. März bis 1. April 2023 (Universität Innsbruck, Südtiroler Landesmuseum Bergbau, Südtiroler Landesarchiv) |
2014/15 | zusammen mit Jochen Haberstroh (BLfD): Organisation des interdisziplinären Kolloquiums "Von der römischen villa zum frühmittelalterlichen Dorf" in Bayern, Benediktbeuern 5. – 6. Oktober 2015 (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Institut für Bayerische Geschichte) |
2009/10 | zusammen mit Hubert Fehr (Freiburg): Organisation des Interdisziplinären Kolloquiums „Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiuvaria“, Benediktbeuern 14.–16. März 2010 (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Institut für Bayerische Geschichte) |
2003–2009 | Forschungsprojekt des Südtiroler Landesarchivs zur Frühgeschichte der Brennerroute |
ab 1999 | Lehrauftrag am Institut für Bayerische Geschichte für Historische Landeskunde und Siedlungsgeschichte |
1993–1999 | Forschungsprojekt des FWF Wien zur Frühgeschichte des Nordtiroler Inntals am Institut für Klassische Archäologie der Universität Innsbruck |
1991–1993 | Referendariat mit 2. Staatsexamen |
1988/9 | Promotion im Fach Bayerische Geschichte bei Prof. Dr. Andreas Kraus (Siedlungsgeschichte und Historisches Ortsnamenbuch des südöstlichen Chiemgaus) |
1984 | 1. Staatsexamen |
Studium der Germanistik und Geschichte in München und Regensburg für Lehramt an Gymnasien |