Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • gemeinsam mit zur Nieden, Gesa, „Die schönste Musik zu hören“. Europäische Musiker im barocken Rom, Darmstadt 2012.
  • Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 18), Kallmünz/Opf. 2011.
  • gemeinsam mit Dreesbach, Anne / Vers, Susann, Geschichte der Hunde. Vom Kaiserreich bis heute, Stuttgart 2007.

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit Scherbaum, Bettina / Kramer, Ferdinand u. a. (Hg.), Die letzten und die ersten Tage. Kriegsende und Besatzungszeit in Bad Aibling, Traunstein und Vaterstetten, St. Ottilien 2009.

Aufsätze

  • Wolfgang Rauscher SJ – ein volksnaher, sprachgewaltiger Prediger, in: Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hg.), Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, 146–151.
  • Von Päpsten und Teufeln. Das Medium Flugblatt in der Reformationszeit, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 28 (2018), 31–51.
  • Manifestationen des Vertrauens – Medizinerkarrieren am Münchener Hof der Frühen Neuzeit (16.–19. Jahrhundert), in: Medizinhistorisches Journal 53 (2018), 217–240.
  • Kirchenfürst und Baugewerbe. Finanzielle und soziale Aspekte der barocken Baukonjunktur, in: Historisches Jahrbuch 138 (2018), 119–138.
  • Zum Verhältnis von Religion und Bildung in der Zeit der Konfessionalisierung, in: Sautermeister, Jochen / Zwick, Elisabeth (Hg.), Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht, Paderborn 2018, 145-165.
  • gemeinsam mit Michael Hecht, Dynastien und Hochadel: Die anhaltischen Askanier / Die bayerischen Wittelsbacher, in: Freitag, Werner / Kißener, Michael / Reinle, Christine / Ullmann, Sabine (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, 268–302.
  • Serving the Prince as the First Step of Female Careers: The Electoral Court of Munich, c. 1660–1840, in: Ilmakunnas, Johanna / Rahikainen, Marjatta / Vainio-Korhonen, Kirsi (Hg.), Early Professional Women in Northern Europe, c. 1650–1850 (Routledge Research in Early Modern History), London–New York 2018, 43–67.
  • gemeinsam mit zur Nieden, Gesa, Herrscherliche Nähe und Distanz durch Musik und musikalische Praxis an italienisch-katholischen Höfen im deutschsprachigen Raum des 17. Jahrhunderts, in: Cremer, Annette C. / Müller, Matthias / Pietschmann, Klaus (Hg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 11), Berlin 2018, 296–313.
  • Zur Arbeitswelt frühneuzeitlicher Baumeister und Freskanten um 1700, in: Jahrbuch Alt Füssen 42 (2017), S. 35–44.
  • Ein unterschätztes Medium? – Briefe aus dem Frauenzimmer, in: Wüst, Wolfgang (Hg.), Bayerns Adel. Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Frankfurt a. Main 2017, 123–141.
  • Alltag auf barocken Baustellen. Baumeister, Auftragsvergabe, Finanzierung und Baubetrieb, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 79/2 (2016), 211–241.
  • Early Modern Musicians across Europe: A Close Look at Munich in the 18th Century, in: Katalinić, Vjera (Hg.), Music Migrations in the Early Modern Age: People, Markets, Patterns and Styles / Glazbene migracije u rano moderno doba: Ijudi, tržišta, obrasci i stilovi (Muzikološki Zbornici / Musicological Proceedings 18), Zagreb 2016, 65–101.
  • Competition at the Catholic Court of Munich. Italian Musicians and Family Networks, in: Over, Berthold / zur Nieden, Gesa (Hg.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 33), Bielefeld 2016, 73–90.
  • Baroque Building Sites: Links between Culture and Economy in 18th-Century Germany, in: Wolfgang Schmale / Marion Romberg / Josef Köstlbauer (Hg.), The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe, Stuttgart, Stuttgart 2016, 45–55.
  • ‚Ausländische’ Adelsfamilien in Rom um 1700: der Fall Ottoboni im Vergleich, in: Berthold Over (Hg.), La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700 / Cantate Italiane e aristocrazia Romana intorno il 1700 (Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento, Bd. 3), Kassel 2016, 407–430.
  • Die Romreise der Prinzen Philipp Moritz und Clemens August von Bayern (1716–1719). Aus den Tagebüchern von Urban Heckenstaller und Maximilian von Schurff, in: Rainald Becker / Dieter J. Weiß (Hg.), Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus der Vor- und Frühmoderne (Bayerische Landesgeschichte und Europäische Regionalgeschichte, Bd. 2), St. Ottilien 2016, 297–320.
  • „... so lang diese Frau die hände in denen Regierungsgeschäften haben ...“ Maria Amalia von Österreich als machtbewusste Kaiserin(witwe) in München, in: Braun, Bettina / Keller, Katrin / Schnettger, Matthias (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 64), Wien 2015, 193–209.
  • Frühneuzeitliche Residenzen als Kulturzentren in Süddeutschland und Oberitalien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2015), 27–44.
  • De Bavière ou d'Empire? Double deuil pour l'empereur Charles VII, in: Juliusz A. Chrościcki / Mark Hengerer / Gérard Sabatier (Hg.), Les Funérailles princières en Europe. XVIe–XVIIIe siècle. Vol. 3: Le deuil, la mémoire, la politique (Aulica 7), Rennes–Versailles 2015, 177–192.
  • Von „Geschücklichkeiten“, Pfauenfedern und einem „Phonascus“. Kollektivbiographische Studien zu deutschsprachigen Musikern in den italienischen Musikzentren Venedig und Rom (1650–1750), in: Goulet, Anne‐Madeleine / zur Nieden, Gesa (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel 1650–1750 / Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples 1650–1750 / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650–1750 (Analecta musicologica 52), Kassel 2015, 236–268.
  • Heiraten mit Absicht. Europäische Netzwerke süd- und mitteldeutscher Fürstenhäuser im 17. und 18. Jahrhundert, in: Becker, Rainald / Dorn, Iris, von (Hg.), Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. 1644–1712 (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderband) Bayreuth 2014, 17–34.
  • Dynastische Ehen in der Frühen Neuzeit. Partnerwahl zwischen Sozialprestige und Außenpolitik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), 5–20.
  • Bauboom in der Vormoderne. Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte in der geisteswissenschaftlichen Forschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012), 365–379.
  • Weiblicher Gestaltungswille. Bayerische Kurfürstinnen zwischen Frömmigkeitspraxis, Bauplänen und Selbstinszenierung, in: Schmid, Alois / Rumschöttel, Hermann (Hg.), Wittelsbacher‐Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, 441–457.
  • Briefkonvention vs. Beziehungsdynamik. Die Korrespondenz zwischen Kurfürstin Henriette Adelaide von Bayern und ihrer Turiner Verwandtschaft (1652–1676), in: Hengerer, Mark (Hg.), Abwesenheit beobachten. Zu Kommunikation auf Distanz in der Frühen Neuzeit (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft 4), Berlin 2013, 111–131.
  • gemeinsam mit Kramer, Ferdinand / Ott, Martin / Pongratz, Stefan, München, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hg.) i. V. m. Sittig, Claudius / Siebers, Winfried, Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. 3 Bde. Bd. 2: Halberstadt – Münster, Berlin–Boston 2012, 1471–1518.
  • Höfische Musik als Teil der Adelskultur. Ein Vergleich zwischen städtischem Fürstenhof und ländlichem Adelssitz, in: Drossbach, Gisela u. a. (Hg.), Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben. Beiträge der interdisziplinären Tagung vom 8. bis 10. September 2011 auf Schloss Sinning und in der Residenz Neuburg an der Donau (Neuburger Kollektaneenblatt 160), Augsburg 2012, 219–239.
  • „Sage mir, wie du heißt…“ Spätantik–frühmittelalterliche Eliten in den Schriftquellen. Das Beispiel der frühen Agilolfinger, in: Fehr, Hubert / Heitmeier, Irmtraut (Hg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1), St. Ottilien 2012, 183–196.
  • Vernetzte Eliten. Amt, Familie und sozialer Status am Münchner Hof (1650–1750), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 145/146 (2009/10) [erschienen 2011], 397–428.
  • Das „Frauenzimmer“ als Institution und Handlungsraum am Münchner Hof der Frühen Neuzeit, in: discussions, discussions 5 (2010) – Raumkonzepte – Raumwahrnehmungen – Raumnutzungen [20. 12. 2010].
  • Kulturkonflikte im Alpenraum. Das italienische Gefolge der Kurfürstin Henriette Adelaide am Münchner Hof (1651–1676), in: Orlowska, Anna / Paravicini, Werner / Wettlaufer, Jörg (Hg.), Atelier. Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 12), Kiel 2009, 119–137.
  • Weibliche Regentschaft in Krisenzeiten. Zur Interimsregierung der bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde (1704/5), in: zeitenblicke 8, Nr. 2 [30. 06. 2009].

Lexikonartikel und Katalogbeiträge

  • Therese Kunigunde, in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), 102-104.
  • Heiratsabrede des Johann Karl Joseph Graf von Preysing mit Maria Theresia Gräfin von Rechberg, in: Jahn, Wolfgang u. a. (Hg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 55/08), Augsburg 2008, 138.
  • Heiratskontrakt zwischen Georg Freiherrn von Tannberg zu Aurolzmünster und Offenberg und Euphrosina Freiin von Rechberg, in: ebd., 139.
  • Hochzeit von Sophie Elisabeth Fürstin von Wrede und Tassilo Graf von Montgelas, in: ebd., 143.
  • Maria Anna Cajetana von Preysing (1675), in: ebd., 144.
  • Kurfürstinwitwe Maria Leopoldine (1776–1848), in: ebd., 153.
  • Im Zentrum steht der Landesherr, in: ebd., 198f.

Im Druck

  • „Erkennet man in diesem Lande deine Verdienste nicht, bist du doch nicht an dasselbige gebunden" – Europäische Adelsnetzwerke und Musikermigration, in: Gisela Drossbach/Mark Hengerer/Andreas Otto Weber (Hg.), Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration (DigiOst 10), München (erscheint 2020/21).
  • Mobilität und kulturelle Wechselbeziehungen frühneuzeitlicher Musiker. Westfalen im regionalhistorischen Vergleich, in: Sabine Meine/Arnold Otto/Johannes Süßmann (Hg.), Musiklandschaften zwischen Weser und Rhein. Pluralisierungen und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit (Musik – Kultur – Geschichte 13), Würzburg (erscheint 2021).
  • Karikaturen als Gradmesser gesellschaftlicher Verunsicherung: Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien der Corona-Krise in Norwegen, in: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.), Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern/Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures, PhiN Beiheft (erscheint 2021).

Forschungsberichte, Zeitungsbeiträge, Rezensionen

  • Weibliche Netzwerke Politik und Kultur: Der bayerische Hof, in: Bayernspiegel 2 (2011), 21–23.
  • Papsttum und Reich während des Pontifikats Urbans VIII. 1623–1644 (Tagungsbericht), in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), 503–509.
  • Papsttum und Reich während des Pontifikats Urbans VIII. 1623–1644 (Tagungsbericht), in: AHF‐Information 271 (2010) sowie in H‐Soz‐u‐Kult (17. 01. 2011).
  • Geschichte deutscher Länder. 1945–1995 (Tagungsbericht), in: AHF‐Information 82 (2009).
  • Neue Forschungen zur Weimarer Zeit in Bayern (Tagungsbericht), in: H‐Soz‐u‐Kult (10. 11. 2008).
  • Zwischen Zeremoniell und Zerstreuung (Tagungsbericht), in: Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 18/1 (2008), 52–57.
  • Die Stellung der Frau am Münchner Hof (1651/52–1799), in: Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 16/2 (2006), 11–14.
  • Ca. 40 Rezensionen in Archiv für Kulturgeschichte (AKG), Archiv für Sozialgeschichte (AfS), Berichte des Historischen Vereins Bamberg (BHVB), Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB), Politische Studien, Theologie der Gegenwart (ThG), Rheinische Vierteljahrsblätter (RhVjbll), Römische Quartalschrift (RQ), Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), H‐Soz‐u‐Kult (online), sehepunkte (online), Römisches Institut der Görres–Gesellschaft (online) und Research Center Sanssouci, RECS (online).