Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien/Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit Verena Beaucamp (Hg.), Goldene 20er? Die Weimarer Republik in der Provinz, Fürstenfeldbruck 2023.
  • gemeinsam mit Verena Beaucamp (Hg.), Olympia 1972, Fürstenfeldbruck 2022.
  • gemeinsam mit Angelika Mundorff / Verena Beaucamp (Hg.), Der romantische Blick, Fürstenfeldbruck 2021.
  • gemeinsam mit Angelika Mundorff (Hg.), Bezaubernd. Magie und Zauberkunst, Fürstenfeldbruck 2020.
  • gemeinsam mit Angelika Mundorff (Hg.), Frau darf… 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie, Fürstenfeldbruck 2020.
  • gemeinsam mit Angelika Mundorff (Hg.), Wetter und Mensch, Fürstenfeldbruck 2019.
  • gemeinsam mit Richard Loibl / Evamaria Brockhoff (Hg.), Rebellen – Visionäre – Demokraten, Edition Bayern, Sonderheft 6, Regensburg 2013.
  • gemeinsam mit Richard Loibl / Evamaria Brockhoff (Hg.), Industriekultur in Bayern, Edition Bayern, Sonderheft 5, Augsburg 2012.
  • gemeinsam mit Peter Wolf / Margot Hamm (Hg.), Götterdämmerung – König Ludwig II., 2 Bde. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte/Haus der Bayerischen Geschichte 59), Augsburg 2011.
  • gemeinsam mit Walter Demel/ Ferdinand Kramer (Hg.), Adel und Adelskultur in Bayern, München 2008.
  • gemeinsam mit Josef Kirmeier / Christian Lankes / Wolfgang Schuster (Hg.), Handwerk im modernen Bayern. Daten – Bilder – Entwicklungen, Augsburg 2007.
  • Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert. Die Schreibkalender und Ausgabenbücher des Freiherrn Sebastian von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718–1772) (Studien zur Verfassungs‐ und Sozialgeschichte 26), München 2007.
  • gemeinsam mit Hans Tyroller / Johann Siebenhütter (Hg.), Geschichte und Geschichten aus Luttenwang. Festschrift 1250 Jahre Luttenwang, Adelshofen 2005.
  • Nihil und Habnits. Die Verwaltung der Not – Arme und Armenfürsorge in der Hofmark Hofhegnenberg im 16.–18. Jahrhundert, Fürstenfeldbruck 1998.
  • Die Täufer im Landgericht Landsberg 1527/28 (Forschungen zur Landes‐ und Regionalgeschichte 3), St. Ottilien 1997.

Sammelbandbeiträge/Aufsätze

  • Goldene 20er auch für Fürstenfeldbruck? Eine oberbayerische Marktgemeinde zwischen Kriegsende und Machtüberlassung, in: Barbara Kink / Verena Beaucamp (Hg.), Goldene 20er? Die Weimarer Republik in der Provinz, Fürstenfeldbruck 2023, S. 48-83.
  • „Olympia-Sonne“ über Fürstenfeldbruck?, in: Barbara Kink / Verena Beaucamp (Hg.), Olympia 1972, Fürstenfeldbruck 2022, S. 17-40.
  • „Hinter den blauen Bergen“. Carl Rottmann „Blick in das Inntal“, in: Angelika Mundorff / Barbara Kink (Hg.), Der romantische Blick, Fürstenfeldbruck 2021, S. 63-71.
  • „Hokuspokus“ oder das Spannungsverhältnis zwischen Magie und Religion, in: Angelika Mundorff / Barbara Kink (Hg.), Bezaubernd. Magie und Zauberkunst, Fürstenfeldbruck 2020, S. 52-79.
  • Die Münchner Frauenbewegung um die Jahrhundertwende, in: Angelika Mundorff / Barbara Kink (Hg.), Frau darf… 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie, Fürstenfeldbruck 2020, S. 12-31.
  • Wetteraufzeichnungen eines Landadeligen, in: Barbara Kink / Angelika Mundorff (Hg.), Wetter und Mensch, Fürstenfeldbruck 2019, S. 48-66.
  • Die Täufer im Landkreis Aichach-Friedberg, in: Altbayern in Schwaben (2018), S. 39-58.
  • Die Täuferbewegung und der „gemeine Mann“ im Grenzgebiet Bayern-Schwaben, in: Mitteilungen des Verbandes Bayerischer Geschichtsvereine 28 (2018), S. 9-29.
  • Blaues Blut und rote Zahlen? Finanzielle Spielräume des bayerischen Landadels im 18. Jahrhundert, in: Bayerns Adel – Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, hg. v. Wolfgang Wüst, Berlin 2017, S. 189-203.
  • „Da ich gewohnt bin, in der Minorität mich zu befinden: Georg Friedrich Kolb (1808–1884) – kompromissloser Demokrat und „Wegbereiter Europas“, in: Kink, Barbara u.a. (Hg.), Rebellen –  Visionäre –  Demokraten, Regensburg 2013, S. 75–77.
  • „Mehr Mut ... als manche Herrn in Männerhosen“: Ellen Ammann (1870–1932) – frauenbewegte Katholikin und couragierte Landtagsabgeordnete der ersten Stunde, in: Kink, Barbara u.a. (Hg.), Rebellen – Visionäre – Demokraten, Regensburg 2013, S. 107–110.
  • gemeinsam mit Well, Hans, Hast scho amoi mit an Baam geredet= Sepp Daxenberger (1962–2010), kämpferischer Bauer und erster grüner Bürgermeister Bayerns, in: Kink, Barabara u.a. (Hg.), Rebellen – Visionäre – Demokraten, Regensburg 2013, S. 173–176.
  • gemeinsam mit Hamm, Margot, Bayern und Österreich im langen 19. Jahrhundert, in: Loidol, Norbert (Hg.), Von Napoleon bis heute, Munderfing 2012, S. 23–31.
  • Erfinder, Unternehmer, Finanziers – Industriepioniere in Bayern, in: Kink, Barbara u.a. (Hg.), Industriekultur in Bayern, Augsburg 2012, S. 65–80.
  • Arbeiterleben – „Wir sind ja doch immer das Geringste auf Erden“, in: Kink, Barbara u.a. (Hg.), Industriekultur in Bayern, Augsburg 2012, S. 83–89.
  • Adelige Lebenswelten und höfisches Fest, in: Neuburger Kollektaneenblatt 160 (2012), S. 203–218.
  • Die Volksstimmung in Bayern im Spiegel der Berichte der Regierungspräsidenten 1866–1886, in: Wolf, Peter (Hg.), Götterdämmerung, Augsburg 2011, S. 133–142.
  • Gewerbe, Industrie und Handel, in: Klee, Katja / Rumschöttel, Hermann (Hg.), Unterbiberg-Neubiberg, Neubiberg 2010, S. 380–403.
  • Das Königreich am Schachen, in: Garmisch-Partenkirchen und Werdenfelser Land, Augsburg 2010, S. 54–57.
  • Die Transformation der adeligen Elite in der Umbruchzeit im Kurfürstentum und Königreich Bayern, in: Bellabarba, Marco (Hg.), Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz, Bozen 2010, S. 93–109.
  • Einleitungssequenzen und Katalogartikel, in: Jahn, Wolfgang (Hg.), Adel in Bayern, Augsburg 2008.
  • „Die Bauern tragen seiden Kleid…“. Überlegungen zum Verhältnis Landadel und „Bauernadel“ im 18. Jahrhundert, in: Ferdinand Kramer / Walter Demel (Hg.), Adel und Adelskultur in Bayern, München 2008, S. 161-187.
  • Einleitungssequenzen und Katalogartikel, in: Kirmeier, Josef / Kramer, Ferdinand / Lankes, Christian (Hg.), Bayerns Weg in die Moderne. Bayerisches Handwerk 1806 bis 2006, Regensburg 2006.
  • Die Durchsetzung der Gewerbefreiheit 1868, in: Gall, Lothar / Treml, Manfred (Hg.), Bayerische Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2006.
  • Eliten‐ und Volkskultur in zwei bayerischen Hofmarken anhand konkreter Beispiele aus dem 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Volkskunde 28 (2005), 73–90.
  • Armut und Armenfürsorge in einer bayerischen Hofmark des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Bräuer, Helmut (Hg.), Arme – ohne Chance? Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Leipzig 2004, 113–134.
  • gemeinsam mit Zimmermann, Verena, „Die Armut die war freilich schuld“ – „Raubsgesindel“ im Dachauer Raum im 18. Jahrhundert, in: Drexler, Toni / Jakob, Reinhard (Hg.), Im Wald da sind die Räuber. Kneißl, Hiasl & Co. Räuberromantik und Realität, Fürstenfeldbruck 2002, 21–32.
  • Eine Gesellschaft auf dem Lande, oder: von der Notwendigkeit im Gespräch zu bleiben. Adelige Kommunikationspraktiken anhand der Tagebücher des Freiherrn Sebastian von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718–1772), in: Hoffmann, Carl A. / Kießling, Rolf (Hg.), Kommunikation und Region, Konstanz 2001, 421–439.
  • „Im Ehstand lebt man froh und fein…“ Adelige Haushaltsführung des Freiherrn Sebastian Joseph von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718–1772) im Hochzeitsjahr 1763, in: Fouquet, Gerhard / v. Seggern, Harm (Hg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ubstadt‐Weiher 2000, 269–288.

Lexikonartikel


Servicebereich