Kontakt
Abteilung Bayerische Geschichte
Ludwigstr. 14
80539 München
Raum:
Institut für Bayerische Geschichte (Ludwigstraße 14), Assistentenzimmer
Telefon:
+49 (0)89/28638-2505
E-Mail:
matthias.bischel@lmu.de
Sprechstunde:
im Semester: Di, 15.00 - 16.30 Uhr
Akademischer Werdegang
2021 | Akademischer Rat auf Zeit |
2021 |
Dissertation zum Thema „Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr. Eine teilbiographische Studie (1862-1921)“ (mit dem Max-Spindler-Preis 2022 ausgezeichnet) |
2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, Abteilung Bayerische Geschichte |
2014-2017 | Promotionsstipendium des Cusanuswerk e.V. |
2013 | Magisterarbeit zum Thema „Die von Frankreich besetzte Pfalz in der bayerischen Politik und Öffentlichkeit der Weimarer Republik“ (mit dem Michael-Doeberl-Preis 2014 ausgezeichnet) |
2006-2013 | Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Bayerischen Geschichte und Allgemeinen Landesgeschichte sowie der Politischen Wissenschaft an der LMU München und der Universidad Salamanca |
Vorstellung des Habilitationsprojekts
Schlagadern der Modernisierung: Europäische Verkehrsachsen und Verkehrsströme an Rhein, Main und Donau 1830–1873
Im 19. Jahrhundert war Bayern ein Mittelstaat in der Mitte Europas: Es stand als neu zusammengesetztes Königreich zunächst vor der Aufgabe der inneren Integration; seine Lage an den Grenzen wirtschaftlicher, politischer und konfessioneller Großräume machte es bei dieser Neuorientierung aber auch zu einem Indikator historischer Gewichtsverlagerungen im Zentrum des Kontinents. Außerdem partizipierte das Binnenland Bayern als einziger Staat zugleich an den internationalen Verkehrsachsen Rhein, Main und Donau: Modernisierungsprozesse – nach zeitgenössischem Verständnis vor allem in Bezug auf wirtschaftlichen Fortschritt, (Inter-)Nationalisierung, sozialer Emanzipation und politischer Partizipation – lassen sich deshalb gerade hier an den wachsenden Verkehrsströmen ablesen.
Um dies für die Schlüsselepoche der industriellen Revolution mit ihren Folgewirkungen herauszuarbeiten, betrachtet das Projekt zunächst die raumprägende Wirkung des Transports und Güterverkehrs in und um Bayern. Denn die Etablierung veränderter Handelsgeographien bildete die Grundlage, ggf. aber auch die Kontrastfolie für Interaktionen in religiösen, zivilgesellschaftlichen, militärischen sowie staatlichen Kontexten. Die Analyse der dabei produzierten Verkehrsströme eröffnet dann Blicke auf sich verschiebende räumliche, soziale und politische Hierarchien – etwa in Bezug auf den Bedeutungsgewinn ohnehin schon privilegierter Zentren, die fortschreitende Ausdifferenzierung der Verkehrsteilnehmer oder die zunehmend selbstverständliche Mitsprache von Parlamenten und Kommunen bei der Verkehrslenkung.
Gleichzeitig zeichnet sich in Kombination dieser Faktoren auf der Ebene der überregionalen Verankerung eine zunehmende Schwerpunktverlagerung bzw. Achsenverschiebung Bayerns von seiner traditionellen Orientierung nach Süd- und Südosteuropa zu wachsenden Verflechtungen mit dem Nordwesten des Kontinents ab. Über politische Rahmensetzungen hinaus gewannen die Verbindungen in die rheinischen und atlantischen Räume also generell an Bedeutung, was ein aufschlussreiches Licht auf die in Bayern sichtbaren werdenden Verschiebungen in der europäischen Tektonik wirft.
Das Habilitationsprojekt zeichnet diese Veränderungen im Untersuchungszeitraum nach und erarbeitet so eine Studie zur Prägekraft (inter-)regionaler Verkehrsströme in der industriellen Revolution.
Die vom französischen Gesandten in München, Baron Paul de Bourgoing, veröffentlichte Karte veranschaulicht die aktuelle und projektierte Verkehrseinbindung Bayerns aus der Perspektive des Jahres 1842. Nach den verfolgten Planungen sollte der europäische Personen- und Güterverkehr über ein Netz aus Eisenbahnen und Wasserstraßen durch Bayern geführt werden.
Vergrößerungsfähiges Digitalisat des Dokuments aus „Gallica“, der digitalen Bibliothek der Bibliothèque nationale de France.
Veröffentlichungen
Monographie
Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr. Eine teilbiographische Studie (1862-1921), Diss. München 2021. [Online verfügbar unter: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/28481/]
Edition
Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch. Dokumente zu den Ereignissen am 8./9. November 1923 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 178), München 2023.
Mitarbeit bei: Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945. Das Kabinett Hoffmann II. 31. Mai - 1. September 1919, München 2017.
Aufsätze
- Bayern in der Weimarer Republik, in: Manfred Treml (Hg.), Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 2020, 185-380. (gemeinsam mit Franz Menges †)
- Gustav Ritter von Kahr: Vom politikfernen Beamten zum Ministerpräsidenten der "Ordnungszelle Bayern", in: Rainald Becker - Christof Botzenhart (Hg.), Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918-2018, Regensburg 2024, 97-112.
- Der Bund "Bayern und Reich" in Oberfranken. Ein Motor politischer Radikalisierung und Militarisierung, in: Verena Jeschke - Martin Ott (Hg.), Umbruch und Wandel. Oberfranken nach dem Ersten Weltkrieg (Schriften des Instituts für Fränkische Landesgeschichte 1), Thurnau 2022, 57-70.
- Räterepublik Baiern (1919), in: Historisches Lexikon Bayerns [URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/R%C3%A4terepublik_Baiern_(1919)>; publiziert am 22.3.2019]
- Palmsonntagsputsch, 13. April 1919, in: Historisches Lexikon Bayerns [URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Palmsonntagsputsch,_13._April_1919>; publiziert am 12.12.2018] (gemeinsam mit Florian Sepp)
- 1923. Entwicklungslinien und Hintergründe eines Krisenjahrs der Weimarer Republik, in: Einsichten + Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1/23, S. 6-15.
Bibliographie
An English-Language Bibliography on Bavarian History. Academic Publications of the Last Fifty Years - second, expanded edition, in: Bavarian Studies in History and Culture [URL: <https://www.bavarian-studies.org/an-english-language-bibliography-on-bavarian-history/>; Stand vom 20.12.2022]