Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

I. Selbstständige Schriften

  • Pettendorf – Kloster der Dominikanerinnen. Die vergessene Sühnestiftung der Wittelsbacher, St. Ottilien 2020.
  • Johannes Aventinus (1477-1534): Werden – Werke – Wirkung, Regensburg 2019.
  • Propst Franziskus Töpsl von Polling: Klostervorstand - Standespolitiker - Wissenschaftler (Edito Pollingana 2), Polling 2013.
  • Die Herrschaft Parsberg unter den Grafen von Schönborn (1730–1792), Parsberg 2012.
  • Die Herren von Parsberg, Parsberg 2011.
  • Neue Wege der bayerischen Landesgeschichte (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 28), Wiesbaden 2008.
  • Bayern an der Nordsee. Frühe Begegnungen entfernter Regionen – Bavière sur mer du Nord. Rencontres précoces de régions éloignées, Brüssel 2007.
  • Parsberg im Territorialstaat der frühen Wittelsbacher, Parsberg 2006.
  • Das Augustiner-Chorherrenstift Polling und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 (Schriftenreihe der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 10), Paring 2005.
  • Landesgeschichte in Bayern. Versuch einer Bilanz (Hefte zur bayerischen Landesgeschichte 4), München 2005.
  • Die diplomatischen Berichte der kaiserlichen Gesandten aus München an die Wiener Staatskanzlei in der Zeit des Kurfürsten Max III. Joseph, Band I: 1745–1746; Band II: 1747–1749 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns 2), München 2000.
  • Kelheim in der Zeit der frühen Wittelsbacher (Schriftenreihe der Weltenburger Akademie, Gruppe Geschichte II/21), Abensberg 1999.
  • Kelheim. Die Stadt am Fluß (Bayerische Städtebilder. Altbayern), Stuttgart 1996.
  • Regensburg: Reichsstadt – Fürstbischof – Reichsstifte – Herzogshof (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern 60), München 1995.
  • Franz I. Stephan von Habsburg-Lothringen (1745–1765), der unbekannte Kaiser (Eichstätter Hochschulreden 77), Regensburg 1991.
  • Staatsverträge des Kurfürstentums Bayern 1745–1764 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 95), München 1991.
  • Max III. Joseph und die europäischen Mächte. Die Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern 1745–1765, München 1987.
  • Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907–937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht (Regensburger Historische Forschungen 5), Kallmünz 1976.

 

II. Herausgeber

  • gemeinsam mit Herzog, Marquart, Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee (Irseer Schriften NF 13), Konstanz 2017.
  • Handbuch der bayerischen Geschichte I: Das alte Bayern. Erster Teil: Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter, begr. v. Max Spindler, neu hg. v. Alois Schmid, München 2017.
  • Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. (ZBLG Beiheft 43), München 2015.
  • Das Haus Wittelsbach in der Gegenwart. Herzog Franz von Bayern im Gespräch mit Albert Scharf (Hefte zur bayerischen Landesgeschichte 6), München 2014.
  • Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein 1214-2014, in: ZBLG 77 (2014), S. 363– 473.
  • gemeinsam mit Rumschöttel, Hermann, Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013.
  • Das Haus Wittelsbach in der Gegenwart. S. K. H. Herzog Franz von Bayern im Gespräch mit Albert Scharf (Hefte zur bayerischen Geschichte 6), München 2013.
  • Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen (ZBLG Beiheft 42), München 2012.
  • gemeinsam mit Holzfurtner, Ludwig, Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag (ZBLG Beiheft 41), München 2012.
  • gemeinsam mit Hartmann, Peter C., Bayern in Lateinamerika. Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch (ZBLG Beiheft 40), München 2011.
  • Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit (ZBLG Beiheft 38), München 2010.
  • gemeinsam mit Gebhard, Rupert / Kellner, Hansjörg / Wamser, Ludwig, Festschrift für Hermann Dannheimer zum 80. Geburtstag (Bayerische Vorgeschichtsblätter 75), München 2010.
  • Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. (ZBLG Beiheft 37), München 2009.
  • gemeinsam mit Melville, Gert, Studien zum Bildungswesen der bayerischen Augustiner-Chorherren in Mittelalter und früher Neuzeit (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 8), Paring 2008.
  • Die bayerische Konstitution von 1808: Entstehung – Zielsetzung – Europäisches Umfeld (ZBLG Beiheft 35), München 2008.
  • gemeinsam mit Hartmann, Peter C., Bayerisch-chinesische Beziehungen in der Frühen Neuzeit (ZBLG Beiheft 34), München 2008.
  • Justus Lipsius und der europäische Späthumanismus in Oberdeutschland (ZBLG Beiheft 33), München 2008.
  • gemeinsam mit Seibert, Hubertus, München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert: Lokale Befunde und überregionale Perspektiven (ZBLG Beiheft 29), München 2008.
  • gemeinsam mit Weigand, Katharina, Bayern – Nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, München 2007.
  • gemeinsam mit Körner, Hans-Michael unter Mitarbeit von Ott, Martin, Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I: Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006. Band II: Franken, Stuttgart 2006 (Kröners Taschenausgabe 324, 325).
  • gemeinsam mit Weigand, Katharina, Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., München ²2006 (2001).
  • 1806 – Bayern wird Königreich: Vorgeschichte – Inszenierung – europäischer Rahmen, Regensburg 2006.
  • gemeinsam mit Weigand, Katharina, Bayern – mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005.
  • Handbuch der bayerischen Geschichte, begründet von Max Spindler,
  • Teilband IV/1: Das Neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart: Staat und Politik, München ²2003.
  • Teilband IV/2: Das Neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart: Die innere und kulturelle Entwicklung, München 2007.
  • Die Säkularisation in Bayern 1803. Kulturbruch oder Modernisierung? (Z 23), München 2003.
  • gemeinsam mit Weigand, Katharina, Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003.
  • gemeinsam mit Ackermann, Konrad, Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag (Schriftenreihe für bayerische Landesgeschichte 139), München 2003.
  • gemeinsam mit Ackermann, Konrad / Volkert, Wilhelm, Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift zum 80. Geburtstag für Andreas Kraus, 2 Bände (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 140), München 2002.
  • gemeinsam mit Dopsch, Heinz / Freund, Stephan, Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8.–15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag (ZBLG 18), München 2001.
  • gemeinsam mit Greule, Albrecht, Nominum Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 13), München 2001.
  • gemeinsam mit Koch, Walter / Volkert, Wilhelm, Auxilia historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 132), München 2001.
  • gemeinsam mit Dannheimer, Hermann / Wamser, Ludwig, Festschrift für Hans-Jörg Kellner zum 80. Geburtstag ( Bayerische Vorgeschichtsblätter 65), München 2000.
  • Bayerische Gelehrtenkorrespondenz: P. Matthäus Rader SJ
  • Band I: 1595–1612, bearbeitet von Helmut Zäh und Sylvia Strodel, München 1995.
  • Band II: Die Korrespondenz mit Marcus Welser 1597–1614, bearbeitet von Rita Haub, Stefan W. Römmelt und Veronika Lukas, München 2009.
  • gemeinsam mit Greipl, Egon J. / Ziegler, Walter, Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, St. Ottilien 1992.

III. Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelbänden

  • Hauskloster und Grablege bei den frühen Wittelsbachern. Das Begräbnis des Pfalzgrafen Ottos I. (IV.), Gründer des Stifts Indersdorf, in: Amperland 56 (2020), S. 27–34.
  • Regensburg als Zentrum des oberdeutschen Handels mit Italien am Ausgang des Mittelalters, in: Lucia Longo (Hg.), Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini, Bologna 2020, S. 55–72.
  • Der Haidstein im Mittelalter. Name und Geschichte, in: Beiträge zur oberdeutschen Namensforschung 57 (2020 = Festschrift für Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein), S. 307–318.
  • Ludwig der Bayer und das Zisterzienserkloster Waldsassen, in: Die Zisterzienserinnen in Waldsassen: „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft", hg. v. Peter Pfister, Regensburg 2020, S. 97–105.
  • Das Dominikanerinnenpriorat Pettendorf – Ein unbekanntes Wittelsbacherkloster, in: Regensburger Land 6 (2020), S. 66–79.
  • Magister Johannes Erber. Ein unbekannter Pädagoge und Mediziner des Humanismus in Oberdeutschland, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 88 (2019), S. 78–92.
    Die Anfänge der Wittelsbacherstadt Straubing: Örtliche Befunde und überörtliche Bezüge, in: ZBLG 82 (2019), S. 1–41.
  • Von Margarethenzell auf den Burgberg: Die Anfänge des Klosters Scheyern, in: Lukas Wirth (Hg.), Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S. 45–77.
  • Die Reichsstadt Regensburg wird eine bayerische Landstadt (1486–1492), in: Die Oberpfalz 107 (2019), S. 65–78.
  • Humanismus in München, in: Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hgf.), Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, S. 59–69.
  • Pädagoge – Philologe - Historiograph: P. Matthäus Rader, in: Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hgg.), Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, S. 152–158.
  • Hl. Benedikt, in: Christof Paulus / Rainhard Riepertinger / Evamaria Brockhoff / Fabian Fiederer / Veronika Schmeer (Hgg.), 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog der bayerischen Landesausstellung 2019/20 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 68), Augsburg 2019, S. 62–64 Nr. 15.
  • Humanistische Wahrheiten. Der Brief des Johannes Aventinus an Konrad Celtis, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 4 (2019), S. 155–163.
  • Späthumanismus im Jesuitenkolleg St. Salvator zu Augsburg. Aus dem Briefwechsel zwischen P. Matthäus Rader und Marcus Welser, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Klöster, Kultur und Kunst in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Eine Leistungsbilanz zur Sakrallandschaft im deutschen Südwesten, Frankfurt a. M. 2019, S. 45–72.
  • Ein unbekanntes Lobgedicht des Humanisten Kaspar Bruschius auf die Reichsstadt Regensburg, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 2 (2017), S. 195–211 (zusammen mit Christof Paulus).
  • Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König in den skandinavischen Unionsreichen und Pfalzgraf im Teilfürstentum Pfalz-Neumarkt (1416–1448), in: ZBLG 80 (2017), S. 37–70.
  • Mikrogeschichte als wissenschaftliche Heimatkunde. Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 65. Geburtstag, in: Amperland 53 (2017), S. 237–240.
  • Historische katholische Pfarrhöfe in Altbayern: Versuch einer Typologie, in: Hans-Peter Hübner / Herbert May / Klaus Raschzok (Hgg.), Evangelische Pfarrhäuser in Bayern, München 2017, S. 126–141.
  • Johannes Aventinus über Kaiser Ludwig den Bayern, in: ZBLG 79 (2016), S. 353–383.
  • Die Stadt in Bayern. Stationen der Entwicklung bis zu Ludwig dem Bayern, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 27 (2016), S. 11–33.
  • Buch- und Bibliotheksforschung der Neuzeit: Stand und Perspektiven, in: Jahrbuch für Buch-und Bibliotheksgeschichte 1 (2016), S. 9–47.
  • Die Geistliche Stadt. Zum Typus der oberdeutschen Bischofsstadt des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 50 (2016), S. 135–177.
  • Das Kloster der Augustiner-Eremiten Schönthal, in: Tobias Appl / Manfred Knedlik (Hgg.), Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz 2), Regensburg 2016, S. 182–194.
  • Die Städtepartnerschaft Landsbergs am Lech mit Rocca di Papa: Grundlegung durch Kaiser Ludwig den Bayern?, in: Markus Würmseher / René Brugger (Hgg.), Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben: Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs. Festschrift für Wilhelm Liebhart, Regensburg 2016, S. 43–54.
  • Das Mäzenatentum Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Hans-Christoph Dittscheid / Doris Gerstl / Simone Hespers (Hgg.), Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 3 = Studien zur Internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 140), Petersberg 2016, S. 226–239. Mit dem Titel: Humanistisches Mäzenatentum in einem deutschen Mittelstaat: Herzog Albrecht V. von Bayern als Förderer von Wissenschaft und Künsten, auch in: Antoni B. Doronin / D. Kiryukhin (Hg.), Collecting and Arts Patronage in the Renaissance, Moskau 2015, S. 148–168 (russisches Resümee S. 169–170).
  • Landesgeschichte heute. 50 Jahre »Heimatkundliche Vierteljahresschrift Amperland«, in: Amperland 52 (2016), S. 1–4.
  • Ein unbekanntes Autograph des Johannes Aventinus, in: Art and Culture in the Renaissance and Early Modern Period. Essays in Honour of Vsevolod Matveyevich Volodarsky (Humanitas), Moskau 2016, S. 26–40.
  • Eine Winkeldruckerei im früheren Dominikanerinnenkloster Pettendorf im Jahre 1566, in: Georg Schrott / Christian Malzer / Manfred Knedlik (Hgg.), Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern, Amberg 2016, S. 147–168.
  • Zur Nachnutzung in der Reformationszeit aufgehobener Klöster. Das frühere Dominikanerinnenkloster Pettendorf, Hofmark des Fürstentums Pfalz-Neuburg und des Zisterzienserklosters Kaisheim, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 108 (2016), S. 163–184.
  • Philipp Wilhelm von Hörnigk (1640-1714): Hofrat, Kameralist, Geschichtsforscher, in: Franz-Reiner Erkens (Hg.), Ostbairische Lebensbilder V, Passau 2016, S. 33–55.
  • Einleitung, in: Alois Schmid (Hg.), Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. (ZBLG 43), München 2015, S. 1–13.
  • Die Augustiner-Chorherren in Bayern: Verbreitung und Bedeutung, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015), S. 5–24.
  • Die Herren von Parsberg, in: ZBLG 78 (2015), S. 437–480.
  • Hans-Jörg Kellner (1920-2015), in: ZBLG 78 (2015), S. 516–521.
  • Ludwig der Bayer und das Dominikanerinnenkloster Pettendorf, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 49 (2015), S. 7–26.
  • Aufklärung in den Klöstern Oberdeutschlands, in: Bernhard Löffler / Maria Rottler (Hgg.), Netzwerke gelehrter Mönche: St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (ZBLG Beiheft 44), München 2015, S. 17–41.
  • Die Augustiner-Chorherren in Bayern, in: Amperland 51 (2015), S. 365–371.
  • Von der exotischen Importfrucht zum Grundnahrungsmittel: Die Kartoffel im 18. Jahrhundert, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 7), Stegaurach 2015, S. 85–99.
  • Das Herzogtum Bayern wird ein Konfessionsstaat, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Luther und die Fürsten – Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation: Aufsatzband, Dresden 2015, S. 229–240.
  • Eine Wald- und Forstordnung der Grafen von Schönborn für ihre Herrschaft Parsberg aus dem Jahre 1732, in: Die Oberpfalz 102 (2014), S. 193–197; wieder in: Altfränkische Bilder NF 10 (2015), S. 18–21.
  • Zum Romzug Kaiser Ludwigs des Bayern (1327-1330), in: Rainald Becker / Dieter J. Weiß (Hgg.), Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 2), St. Ottilien 2015, S. 69–93.
  • Kloster und Wirtschaft im Zeitalter der Aufklärung. Die „Oeconomia Pollingana Practica“ des P. Ollegarius Seidl, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 126 (2015 = Korbinian Birnbacher / Stephan Haering (Hgg.) Festschrift für Ulrich Faust zum 80. Geburtstag), S. 391–415.
  • Hirtenleben im vormodernen Süddeutschland, in: Groß im Kleinen – Klein im Großen. Beiträge zur Mikro- und Landesgeschichte. in: Peter Fassl / Wilhelm Liebhart / Wolfang Wüst (Hgg.), Gedenkschrift für Pankraz Fried (Irseer Schriften NF 10), Konstanz-München 2014, S. 19–39.
  • Iter Bavaricum. Die Forschungsreise des Johannes Aventinus 1517/18, in: Franz Fuchs / Stefan Petersen / Ulrich Wagner / Walter Ziegler (Hgg.), Lorenz Fries und sein Werk: Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19), Würzburg 2014, S. 379–403.
  • Ludwig der Bayer – Der Kaiser aus dem Haus Wittelsbach, in: Peter Wolf u. a. (Hgg.), Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 19–26.
  • Die Ökonomiepfarrer, in: René Brugger / Bettina Mayer / Monika Schierl (Hgg.), Kirche – Kunst – Kultur: Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag, Regensburg 2014, S. 49–71.
  • Krieg und Frieden an der bayerischen Donau im 17. Jahrhundert, in: Karl Möseneder / Michael Thimann / Adolf Hofstetter (Hgg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress in Passau und Linz I, Petersberg 2014, S. 128-135.
  • Die Bibliothek des Klosters Andechs im späteren 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 106 (2014) (= Christof Paulus (Hg.), Perspektiven einer europäischen Regionalgeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag), S. 319-347.
  • Die Anfänge des Klosters der Redemptoristen „Maria Hilf“ in Cham, in: Kloster der Redemptoristen Cham (Hg.), Kirche und Kloster „Maria Hilf“ in Cham: Die Redemptoristen und ihre Kirche prägen die Stadt, Regensburg 2014, S. 13–20, 232–233.
  • Die Anfänge der Stadt Friedberg, in: Alice Becker-Arnold (Hg.), Friedberg – Grenzstadt am Lech, Friedberg 2014, S. 36–51.
  • Der heilige Koloman in Bayern, in: Meta Niederkorn-Bruck (Hg.), Der heilige Koloman, Melk 2014, S. 239–261.
  • Joseph Maria Thun-Hohenstein, Fürstbischof von Passau (1761–1763), in: Carinthia (2014), S. 59–610.
  • Die Anfänge der Stadt Friedberg, in: Alice Becker-Arnold (Hg.), Geschichte der Stadt Friedberg, Friedberg 2014, S. 2–17.
  • Prüfening, in: Michael Kaufmann / Helmut Flachenecker / Wolfgang Wüst / Manfred Heim (Hgg.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern II (Germania Benedictina 2,2), St. Ottilien 2014, S. 1681–1718.
  • Generaldirektor Dr. Rolf Griebel: Partner der Wissenschaftler, in: Klaus Ceynowa / Martin Hermann (Hgg.), Bibliotheken – Innovation aus Tradition: Rolf Griebel zum 65. Geburtstag, Berlin-München 2014. S. 43–44.
  • Velburg und die Herren von Wispeck, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 154 (2014), S. 9–33.
  • Probleme der Frühgeschichte Regensburgs aus historischer Sicht, in: Hubert Fehr / Irmtraud Heitmeier (Hgg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1), St. Ottilien ²2014 (2012), S. 658–662.
  • Der Weg zum Erbfall von 1777, in: ZBLG 77 (2014), S. 435–454.
  • Die Städtepolitik der frühen Wittelsbacher: Die Gründungsstadt Cham, in: ZBLG 77 (2014), S. 833–855.
  • Die Schenkung von Schwarzenfeld an das Bistum Bamberg im Jahre 1015, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 74 (2014), S. 1–20; wieder in: Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf 26/27 (2015/16), S. 117–134.
  • Zwei Stifterbilder Ludwigs des Bayern, in: Schmid, Alois / Rumschöttel, Hermann (Hgg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, S. 133–155.
  • Zueignung, in: ebenda, S. IX–XI.
  • Die Pfalzen in Regensburg, in: Trapp, Eugen (Hg.), Burgen und Schlösser in und um Regensburg, Regensburg 2013, S. 35–41.
  • Der Landshuter Erbfolgekrieg, in: Wieczorek, Alfried u.a. (Hg.), Die Wittelsbacher am Rhein: Die Kurpfalz und Europa I (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60/1), Regensburg 2013, S. 384–387.
  • Andreas Kraus: Persönlichkeit und Werk, in: ZBLG 76 (2013), S. 1–39.
  • Landtagsforschung in Bayern: Stand – Aufgaben – Perspektiven, in: ZBLG 75 (2012), S. 691–714; Kurzfassung in: Sächsischer Landtag (Hg.), Dialog: Dresdner Gesprächskreise im Ständehaus 4 (2013), S. 16–19.
  • Regensburg im Jahre 1716. Aus dem Reisebericht des englischen Diplomaten Simon Clement, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 152 (2012), S. 65–71.
  • „In musarum castris“. Erziehung und Ausbildung am Gymnasium Poeticum der Reichsstadt Regensburg im Konfessionellen Zeitalter, in: Sestavili Olga Fejtová / Václav Ledvika a Jiří Pešek (Hgg.), Děti ve velkoměstech od středověku až na Práh industriální doby (Documenta Pragensia 31), 2012, S. 269–294, 575–576.
  • Ein großer Historiker – ein großer Lehrer – ein großer Mensch: Am Grab von Professor Dr. Andreas Kraus, in: Bayernspiegel 5/6 (2012), S. 39–40.
  • Ludwig der Bayer und der Osten, in: Alois Schmid (Hg.), Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen (ZBLG Beiheft 42), München 2012, S. 39–73.
  • Zusammenfassung, in: ebenda, S. 427–443.
  • Regensburg und das Kurfürstentum Bayern: eine schwierige Nachbarschaft, in: Die Oberpfalz 100 (2012), S. 257–266.
  • Johannes Aventinus (1477–1534), in: Katharina Weigand (Hg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte, München 2012, S. 165–181, 544–545, 581.
  • Einleitung, in: Alois Schmid / Ludwig Holzfurtner (Hgg.), Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag (ZBLG Beiheft 41), München 2012, S. 1–27.
  • Das Motiv des Adlers bei Ludwig dem Bayern, in: ebenda, S. 151–183.
  • Terra sacra – terra sancta: Territorium und Kirche in der oberdeutschen Historiographie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Thomas Wallnig u.a. (Hgg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin 2012, S. 21–41, 619–622.
  • Pietas Bavarica. Hof und Kirche im Kurfürstentum Bayern, in: Ulrich Rosseaux / Gerhard Poppe (Hgg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster i.W. 2012, S. 205–217.
  • Die Herren von Pettendorf – Lengenfeld – Hopfenohe, in: Oberpfälzer Kulturbund (Hg.), Lappersdorf – Marktgemeinde zwischen Stadt und Land. Festschrift zum 39. Bayerischen Nordgautag, Regensburg 2012, S. 38–45.
  • „Religioni, scientiis, artibus dedicatum“. Oberdeutsche Klosterbibliotheken des Barock, in: Ermst Tremp (Hg.), Klosterbibliotheken in der Frühen Neuzeit: Süddeutschland, Österreich, Schweiz. Akten der Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte in der Stiftsbibliothek St. Gallen 28. bis 30. April 2011 (Bibliothek und Wissenschaft 45), Wiesbaden 2012, S. 11–37.
  • Anmerkungen zur Geschichte des Salzburger Hofes in Regensburg, in: Peter F. Kramml (Hg.), Stadt, Land und Kirche: Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch in Salzburg vom 23. bis 24. September 2011 (Salzburger Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 13), Salzburg 2012, S. 153–168.
  • Stadt und Kirche im hochmittelalterlichen Cham, in: Rupert Gebhard u.a. (Hgg.), Festschrift für Hermann Dannheimer zum 80. Geburtstag = Bayerische Vorgeschichtsblätter 75, München 2010, S. 305–318; wieder in: Erich Piendl u.a. (Hgg.), Stadtpfarrkirche St. Jakob – Mittelpunkt der Stadt Cham, Regensburg 2011, S. 103–109, 166–169.
  • Pankraz Fried, der Vater der schwäbischen Landesgeschichte. Zu seinem 80. Geburtstag, in: Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land 11 (2010/11), S. 185–190; wieder in: Bayernspiegel 4/5 (2011), S. 6–9; wieder in: Peter Fassl u.a. (Hgg.), Groß im Kleinen – Klein im Großen: Beiträge zur Mikro- und Landesgeschichte. Gedenkschrift für Pankraz Fried (Irseer Studien NF 10), Konstanz / München 2014, S. 451–456.
  • Kunst und Geschichtsschreibung: St. Emmeram zu Regensburg im Barockzeitalter, in: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hgg.), Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte NF 5) Konstanz 2011, S. 225–247.
  • Zwischen Bayern und dem Reich: 850 Jahre Neumarkt i.d.OPf., in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d.OPf. und Umgebung 26 (2011), S. 1–31.
  • Oberdeutsche Klosterbibliotheken im Zeitalter des Barock: Das Augustiner-Chorherrenstift Polling, in: Matthias Memmen / Claudius Stein (Hgg.), „Ganz unbrauchbar …“. Die Pollinger Pinakothek der Ludwig-Maximilians-Universität, München 2011, S. 14–31; wieder in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej – Bulletin der Polnischen Historischen Mission 6 (2011), S. 331–356.
  • Das Handbuch der bayerischen Geschichte, in: Bayernspiegel 2/3 (2011), S. 3–4.
  • Zusammenfassung, in: Peter C. Hartmann / Alois Schmid (Hgg.), Bayern in Lateinamerika: Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch (ZBLG Beiheft 40), München 2011, S. 317–330.
  • Die Bibliothek des Gymnasium poeticum der Reichsstadt Regensburg, in: Manfred Knedlik / Bernhard Lübbers (Hgg.), Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 5), Regensburg 2011, S. 149–164.
  • Johann Kaspar Thürriegel aus Gossersdorf: Abenteurer und Kolonisator, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 113 (2011), S. 213–232.
  • Die Korrespondenz zwischen P. Matthäus Rader SJ und Marcus Welser, in: Gernot M. Müller (Hg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg (Frühe Neuzeit 144), Berlin / New York 2010, S. 421–442.
  • Amberg im Hohen Mittelalter: Villa - oppidum - forum - civitas, in: Johannes Laschinger (Hg.), Aus Ammenberg wird Amberg. Historische Vorträge aus 975 Jahren Amberger Geschichte, Amberg 2010, S. 71–89.
  • Bayern und Italien im frühen und hohen Mittelalter, in: Rainhard Riepertinger u.a. (Hgg.), Bayerische Landesausstellung 2010: Bayern - Italien (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 58), Augsburg 2010, S. 18–27.
  • Das Zins- und Gültregister des Dominikanerinnenklosters Pettendorf von 1544, in: Tobias Appl / Georg Köglmeier (Hgg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 345–368.
  • Maximilian I. und die bayerischen Klosterbibliotheken. Unter besonderer Berücksichtigung des Prämonstratenserklosters Windberg, in: Georg Schrott / Manfred Knedlik (Hgg.), Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit (Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit 9), Nordhausen 2010, S. 73–88.
  • Peregrinatio principis. Die „Italianische Raiß“ des Erbprinzen Maximilian I. 1593, in: Alois Schmid (Hg.), Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit (ZBLG Beiheft 38), München 2010, S. 51–72.
  • Die Gesandtschaft des Wiener Kaiserhofes in München 1746 bis 1756, in: Rainer Babel u.a. (Hgg.), Bourbon und Wittelsbach: Neuere Forschungen zur Dynastiegeschichte (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 33), Münster i.W. 2010, S. 291–310.
  • Reisbach im Mittelalter, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 136 (2010), S. 39–58.
  • Über die Bauherren der Steinernen Brücke zu Regensburg, in: Ludwig Husty u.a. (Hgg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm (Internationale Archäologie. Studia honoraria 29), Rahden / Westfalen 2009, S. 443–448.
  • „Fontes historiae Bavaricae“. Die Editionstätigkeit der Kommission für bayerische Landesgeschichte, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen – Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien zur Geschichte 8), Erlangen / Jena 2009, S. 101–118.
  • Amberg – eine bedeutende Pflegestätte des Renaissancehumanismus, in: Oberpfälzer Kulturbund (Hg.), Amberg 975 Jahre 1034–2009: Eine Stadt im Zentrum des historischen Nordgaus. Festschrift zum 38. Bayerischen Nordgautag in Amberg, Amberg 2009, S. 113–118.
  • Humanismus am bayerischen Hof, in: Brigitte Langer / Katharina Heinemann (Hgg.), „Ewig blühe Bayerns Land.“ Herzog Ludwig X. und die Renaissance, Regensburg 2009, S. 191–197 Nr. 3.8–3.12.
  • Erforschung der bayerischen Geschichte, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2 (2009), S. 36–38.
  • König Konrad I. schenkt 914 Abtbischof Tuto von Regensburg den Forst bei Sulzbach, in: Joachim Hamberger (Hg.), Forum Forstgeschichte: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egon Gundermann (Forstliche Forschungsberichte. Schriftenreihe des Zentrums Wald – Forst – Holz Weihenstephan 206), Freising 2009, S. 86–89.
  • Süddeutsche Agraraufklärung, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 99 (2009), S. 89–111.
  • Bistum und Hochstift Regensburg um 1500 – Regensburg um 1750: in: Erwin Gatz (Hg.), Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart: Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009, S. 122–123, Nr. 60; S. 242–243, Nr. 123.
  • Strukturwandel des Humanismus in Bayern, in: Alois Schmid (Hg.), Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. (ZBLG Beiheft 37), München 2009, S. 28–58.
  • Bayerischer Klosterhumanismus: Das Benediktinerkloster Oberalteich, in: Festschrift für Gert Melville, Köln u.a. 2009, S. 171–182.
  • Herzogin Judith von Bayern (+ nach 985), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (= Festschrift Karl Hausberger zum 65. Geburtstag) (2009), S. 19–32.
  • Der diplomatische Verkehr zwischen Bayern und Frankreich im mittleren 18. Jahrhundert, in: Axel Gotthard u.a. (Hgg.), Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 91), Berlin 2009, S. 509–529.
  • Von der Repräsentation zur Pädagogik. Aspekte der Kulturentwicklung im Kurfürstentum Bayern im Zeitalter der Aufklärung, in: Guillaume van Gemert / Manfred Knedlik (Hgg.), Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe. Beiträge zur bayerischen Kultur und Geschichte: Hans Pörnbacher zum 80. Geburtstag, Amsterdam / Utrecht 2009, S. 267–286.
  • Maria Anna Sophie: Die unbekannte Wettinerin auf dem bayerischen Kurfürstenthron, in: Uwe Fiedler u.a. (Hgg.), Die Gesellschaft des Fürsten: Prinz Xaver von Sachsen und seine Zeit, Chemnitz 2009, S. 121–127.
  • Das Benediktinerkloster Prüfening. Religiöses, kulturelles und herrschaftliches Zentrum vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: Bischöfliches Ordinariat Regensburg (Hg.), Mönche, Künstler und Fürsten: 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg-Diözesanmuseum Regensburg: Kataloge und Schriften 38), Regensburg 2009, S. 9–15.
  • Ein bayerischer Beitrag zur Res publica litteraria. Die Edition des Briefwechsels zwischen P. Matthäus Rader und Marcus Welser, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4 (2009), S. 12–13.
  • Zwischen Papst, Luther und Calvin: Roding im Konfessionellen Zeitalter, in: Rodinger Heimat 25 (2009), S. 52–65.
  • Die Stadt des Mittelalters in Bayern und ihre Erforschung, in: Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land 9 (2008), S. 55–66.
  • Kloster Pettendorf, eine Niederlassung der Dominikanerinnen im mittelalterlichen Bayern in: Eva Schlotheuber u.a. (Hgg.), Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235), Göttingen 2008, S. 123–142.
  • Die Berufung der Jesuiten nach Bayern: Konfessions- und kulturpolitische Perspektiven, in: Franz Meier / Tobias Rößler (Hgg.), Qui amat sapientiam. Festschrift für Walter Lipp zum 70. Geburtstag, Kallmünz 2008, S. 57–67.
  • Das Reichsstift Obermünster zu Regensburg am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 42 (2008), S. 317–331.
  • Das Reichsstift Obermünster am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Paul Mai (Hg.), Obermünster Regensburg – Von den Anfängen bis heute (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg: Kataloge und Schriften 24), Regensburg 2008, S. 87.
  • Der Bauernaufstand im Bayerischen Wald 1705/06, in: ZBLG 71 (2008), S. 487–507.
  • Das Benediktinerkloster Oberalteich und die Churfürstliche Bayerische Akademie der Wissenschaften, in: Wolf D. Gruner, / Paul Hoser (Hgg.), Wissenschaft – Bildung – Politik: Von Bayern nach Europa. Festschrift für Ludwig Hammermayer zum 80. Geburtstag (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 38), Hamburg 2008, S. 63–86.
  • München und die Anfänge der landesherrlichen Städtepolitik in Bayern, in: Hubertus Seibert / Alois Schmid (Hgg.), München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert: Lokale Befunde und überregionale Perspektiven (ZBLG Beiheft 29), München 2008, S. 369–394.
  • Jesuiten und Urbanisierung. Zur bayerischen Städtelandschaft in der Frühen Neuzeit, in: Helmut Flachenecker / Rolf Kießling (Hgg.), Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern (ZBLG Beihefte 36), München 2008, S. 223–244.
  • Einleitung, in: Alois Schmid (Hg.), Justus Lipsius und der europäische Späthumanismus in Oberdeutschland (ZBLG Beiheft 33), München 2008, S. 1–6.
  • Das Herzogtum Bayern in der europäischen res publica litteraria um 1600, in: ebenda, S. 7–22.
  • Zusammenfassung, in: Peter C. Hartmann / Alois Schmid (Hgg.), Bayerisch-chinesische Beziehungen in der Frühen Neuzeit (ZBLG Beiheft 34), München 2008, S. 231–243.
  • Einleitung, in: Alois Schmid (Hg.), Die bayerische Konstitution von 1808: Entstehung – Zielsetzung – Europäisches Umfeld (ZBLG Beiheft 35), München 2008, S. 1–6.
  • Der lange Weg zum Parlamentarismus und Konstitutionalismus in Bayern, in: ebenda, S. 17–40.
  • St. Ulrich im Bistum Regensburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100 (2008), S. 127–140.
  • Einleitung: in: Gert Melville / Alois Schmid (Hgg.), Studien zum Bildungswesen der bayerischen Augustiner-Chorherren in Mittelalter und früher Neuzeit (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 8), Paring 2008, S. 1–6.
  • Eusebius Amort als Bibliothekswissenschaftler, in: ebenda, S. 243–266.
  • „Der margt datz Prugg“. Die Anfänge der Stadt Fürstenfeldbruck, in: Brucker Blätter. Jahrbuch des Historischen Vereins für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck 18 (2006), S. 37–56; wieder in: Peter Fassl u.a. (Hgg.), Bayern, Schwaben und das Reich. Festschrift für Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 11), Augsburg 2007, S. 61–78.
  • Hundert Jahre „Die Oberpfalz“, in: Die Oberpfalz 95 (2007), S. 4–11; wieder in: Erich Laßleben (Hg.), 100 Jahre „Die Oberpfalz“ 1907–2007. Beiträge zur Geschichte der Monatsschrift „Die Oberpfalz“, des Verlags und der Druckerei Laßleben, Kallmünz 2007, S. 136–144.
  • Stift Baumburg im 14. Jahrhundert (1305–1414), in: Walter Brugger u.a. (Hgg.), Baumburg an der Alz. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift in Geschichte, Kunst, Musik und Wirtschaft, Regensburg 2007, S. 125–140.
  • Panther, Löwe und Adler: Tiere in bayerischen Wappen, in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern (2007), S. 26–31.
  • Wissenschaft am Hofgarten, in: Arnold Lemke u.a. (Hgg.), Der Hofgarten in München, München 2007, S. 124–127.
  • Neues zu P. Benno Ortmann, in: Manfred Knedlik / Georg Schrott (Hgg.), Abt Rupert Kornmann von Prüfening (1757–1817). Ein benediktinischer Gelehrter zwischen Aufklärung und Restauration (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg Beiband 17), Kallmünz 2007, S. 271–282.
  • Das Privilegium minus von 1156 in der bayerischen Geschichtsschreibung, in: Peter Schmid / Heinrich Wanderwitz (Hgg.), Die Geburt Österreichs: 850 Jahre Privilegium minus, Regensburg 2007, S. 211–227.
  • Zur Verehrung des heiligen Quirinus in der Oberpfalz, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 175–183.
  • 1311: Die Ottonische Handfeste, in: Lothar Gall / Manfred Treml (Hgg.), Bayerische Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2007 (Themenmappe).
  • Lorenz von Westenrieder (1748–1829). Bayerischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, geistlicher Volkserzieher, in: Ulrike Leutheusser / Heinrich Nöth (Hgg.), München leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte, München 2007, S. 207–222.
  • 14. Juni 1158: Die Gründung Münchens als Beginn der landesherrlichen Städtepolitik in Bayern, in: Alois Schmid / Katharina Weigand (Hgg.), Bayern – nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, München 2007, S. 92–107, 437–438, 465.
  • Humanismus in Amberg, in: Helmut Flachenecker / Dietmar Grypa (Hgg.), Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag (Eichstätter Studien NF 59), Regensburg 2007, S. 29–48.
  • P. Iganz Gropp OSB, Benediktinermönch und Geschichtsschreiber, in: Werner Eberth (Hg.), P. Ignaz Gropp und andere große Benediktiner aus Bad Kissingen, Bad Kissingen 2007, S. 36–59.
  • Der Griff der Reichsstadt Nürnberg nach Neumarkt im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05, in: Hanswernfried Muth / Erich Schneider (Hgg.), Altfränkische Bilder Neue Folge 1 (2006) S. 1–4.
  • Natur und Wirtschaft im Zeitalter der Vernunft. Agraraufklärung in den Klöstern der Oberpfalz, in: Manfred Knedlik / Georg Schrott (Hgg.), Res naturae. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung (Veröffentlichungen des Kultur- und Begegnungszentrums Abtei Waldsassen 2), Kallmünz 2006, S. 105–122.
  • 1506: Die Bayerische Primogeniturordnung, in: Lothar Gall / Manfred Treml (Hgg.), Bayerische Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2006 (Themenmappe).
  • Die bayerische Königspolitik in Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Alois Schmid (Hg.), 1806: Bayern wird Königreich: Vorgeschichte – Inszenierung – europäischer Rahmen, Regensburg 2006, S. 17–38.
  • Sulzbach und Bayern. Eine tausendjährige Nachbarschaft, in: 350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 22), Amberg 2006, S. 9–18.
  • Wittelsbach und Habsburg im Zeitalter der Landesteilungen, in: Gerhard Hetzer / Bodo Uhl (Hgg.) Archivalische Zeitschrift 88 (=Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, (2006), S. 847–869.
  • Schongau im Territorialstaat der frühen Wittelsbacher, in: Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land 8 (2006), S. 168–184.
  • Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Der Historische Atlas von Bayern, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Berichtsjahr 2005 (2006), S. 53–60.
  • De l’histoire sacrée à l’histoire nationale. Essai sur la laicisation de la pensée historique dans les chroniques Bavaroises du XVe siècle, in: Chantal Grell (Hg.), Les Historiographes en Europe de la fin du Moyen Ăge à la Révolution, Paris 2006, S. 229–249.
  • Begegnungen mit Aventin, in: Detlef Felken (Hg.), Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck, München 2006, S. 350–354.
  • Die Klöster der Oberpfalz von der Rekatholisierung bis zur Säkularisation von 1802/03, in: Bernhard Löffler / Karsten Ruppert (Hgg.), Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2006, S. 113–135.
  • Lerns Bedeutung für die Landesgeschichte, in: Matthias J. Bauer (Hg.), Günther Flohrschütz, Lern bis zum 13. Jahrhundert. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftsträger in Berglern und Umgebung, München 2006, S. XI–XIII.
  • Die Dichterkrönung des Kaspar Bruschius, in: Déjepis. Západoceská univerzita v Plzni. Fakolta pedagogická Sbornik katedry historie 22 (2006), S. 131–141.
  • Die Zisterzienserabtei Fürstenfeld als Herrschaftskloster, in: Werner Schiedermair (Hg.), Kloster Fürstenfeld, Lindenberg 2006, S. 71–79.
  • Schwandorf. Der lange Weg vom Dorf zur Stadt, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (=Festschrift Werner K. Blessing) (2006), S. 19–34; wieder in: Jahresband zur Geschichte und Kultur im Landkreis Schwandorf 18/19 (2007/08), S. 86–105.
  • Der heilige Benno in Bayern, Monumenta Misnensia, in: Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 7, 2005/06, S. 30–40.
  • Regensburg und der Osten: Politische und wirtschaftliche Beziehungen im Mittelalter, in: Werner Chrobak / Karl Hausberger (Hgg.), Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (=Kulturarbeit und Kirche). Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag, Regensburg 2005, S. 311–325.
  • Bayern und der belgisch-niederländische Raum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Forum belgisch-bayerische Geschichte, Brüssel 2005, S. 13–30.
  • Der bayerische Erbfolgekrieg 1504/05 im Raum um Neumarkt, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d. Opf. und Umgebung 24 (2005), S. 11–32.
  • Die Anfänge der landesherrlichen Schulpolitik im Herzogtum Bayern im Zeitalter des Humanismus, in: Helmut Flachenecker / Rolf Kießling (Hgg.), Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (ZBLG Beiheft 26), München 2005, S. 183–201.
  • Bayern und der europäische Humanismus, in: Konrad Amann u.a. (Hg.), Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2005, S. 317–335.
  • Das Dominikanerinnenkloster Pettendorf, in: Die Oberpfalz 93 (2005), S. 11–21.
  • Adlige Hausväter, Hausväterliteratur und Adaption landwirtschaftlicher Innovationen. Adel und Landwirtschaft im Kurbayern des 18. Jahrhunderts, in: Kurt Andermann / Sönke Lorenz (Hgg.), Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 56), Ostfildern 2005, S. 73–91.
  • Wissenschaftliches Leben im Jesuitenkolleg St. Salvator zu Augsburg. Der Briefwechsel des P. Matthäus Rader, in: Helmut Gier (Hg.), Jakob Bidermann und sein „Cenodoxus“. Der bedeutendste Dramatiker aus dem Jesuitenorden und sein erfolgreichstes Stück (Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 8 (=Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 25), Regensburg 2005, S. 61–78.
  • Landesgeschichte in Bayern. Versuch einer Bilanz, in: Erich Schneider (Hg.), Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlaß des 100. Gründungsjubiläums der Gesellschaft für fränkische Geschichte (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX 50), Neustadt a.d. Aisch 2005, S. 325–336.
  • Die Bibliothek des bayerischen Augustiner-Chorherrenstifts Polling: Bestände – Aufhebung – Erbe, in: Winfried Müller (Hg.), Reform – Sequestration – Säkularisation. Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des Alten Reiches, Paring 2005, S. 165–190.
  • Spanien: Johann Kaspar von Thürriegel (1722–1795) und seine Kolonie in der Sierra Morena, in: Alois Schmid / Katharina Weigand (Hgg.), Bayern – mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005, S. 228–241.
  • Die Entstehung des Teilherzogtums Straubing-Holland, in: Alfons Huber / Johannes Prammer (Hgg.), 650 Jahre Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland. Vortragsreihe des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Straubing 2005, S. 7–39.
  • Das Augustiner-Chorherrenstift Polling und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759, in: Lech-Isar-Land 2005, S. 3–28.
  • Die Herren von Pettendorf – Lengenfeld – Hopfenohe, in: Ferdinand Kramer / Wilhelm Störmer (Hgg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20), München 2005, S. 319–340.
  • Kurfürst Maximilian I. von Bayern und die Obere Pfalz, in: Johannes Laschinger, (Hg.), Der Winterkönig: Königlicher Glanz in Amberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Amberg 1), Amberg 2004, S. 116–131.
  • Vom Herzogshof zur Stadt. Die Anfänge der Stadt Osterhofen, in: Stadt Osterhofen (Hg.), Osterhofen: 1000 Jahre Stift – 625 Jahre Stadt, Osterhofen 2004, Beiheft S. 3–20.
  • Das Augustiner-Chorherrenstift Polling und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759, in: Heimatverein Polling 2 (Hg,), Beiträge zur Pollinger Geschichte, Polling 2004.
  • Zur Lage der Landesgeschichte in Bayern. Versuch einer Bilanz, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 22 (2004), S. 10–23.
  • Kirche, Territorium und Dynastie in der Geschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts, Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 30 (2004) S. 361–374.
  • Das Kurfürstentum Bayern und Ungarn, Ungarn-Jahrbuch, in: Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie 27 (2004), S. 305–319.
  • Anmerkungen zur frühen Geschichte der Stadt Landshut, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 129/130 (2003/04), S. 45–62.
  • Spuren der Aufklärung in der Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimat 47 (2003), S. 63–71.
  • Zwischen Mönchsaskese und praktischer Seelsorge. Prämonstratensisches Ordensleben in den nordostbayerischen Stiften Windberg und Speinshart, in: Irene Crusius / Helmut Flachenecker (Hgg.), Studien zum Prämonstratenserorden (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 185 = Studien zur Germania Sacra 25), Göttingen 2003, S. 543–565.
  • Fränkische Klosterbibliotheken als Zentren von Bildung und Wissenschaft im 18. Jahrhundert, in: Werner K. Blessing / Dieter Weiss (Hgg.), Franken: Vorstellungen und Wirklichkeit in der Geschichte (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 1), Neustadt a.d. Aisch 2003, S. 243–259.
  • Das Buch "Landgericht Mitterfels" des "Historischen Atlas von Bayern", in: Mitterfelser Magazin 9 (2003), S. 22–26.
  • Ein böhmischer Adeliger im Dienst des Kaiserhofes: Rudolph Graf von Chotek als Gesandter Maria Theresias am kurbayerischen Hof 1745 bis 1749, in: Dĕjepis. Sbornik katedry historie u zápodočeská univerzita v Plzni 19 (2003), S. 130–151.
  • Franz Xaver Wiguläus Alois von Kreittmayr. Der zweite Mann in Kur- bzw. Pfalzbayern unter Max III. Joseph und Karl Theodor, in: Michael Kaiser / Andreas Pečar (Hgg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung Beiheft 32), Berlin 2003, S. 197–215.
  • Der Nordgau im 9. und 10. Jahrhundert, in: Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 19), Amberg 2003, S. 11–20.
  • Die Grafen von Pernegg und die Anfänge der Stadt Deggendorf, in: Geraser Hefte 51 (2003), S. 8–16.
  • Die Säkularisationspolitik des Kurfürstentums Bayern im 18. Jahrhundert, in: Alois Schmid (Hg.), Die Säkularisation in Bayern 1803. Kulturbruch oder Modernisierung? (ZBLG Beiheft B 23), München 2003, S. 85–110.
  • Friedrich Gundolf über Aventin, in: Konrad Ackermann / Alois Schmid (Hg.), Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag (Schriftenreihe für bayerische Landesgeschichte 139), München 2003, S. 103–136.
  • Vom Dorf zur Stadt. Die Anfänge der Stadt Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 24 (2003) (= Johannes Molitor (Hg.) Deggendorf 2002–2002), S. 15–32.
  • P. Benno Ortmann aus dem Benediktinerkloster Prüfening: Theologe – Pädagoge – Literat, in: Konrad Ackermann u.a. (Hgg.), Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag II (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 140/2), München 2002, S. 83–105.
  • Es leben die Prälaten! Der "Luxus" in Klöstern der Barockzeit, in: Markwart Herzog u.a. (Hgg.), Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm? Wirtschaftliche und soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock (Irseer Schriften. Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte Neue Folge 1), Konstanz 2002, S. 141–168.
  • Die fränkischen Klosterbibliotheken im 18. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 113 (2002), S. 317–340.
  • Geistiges Leben im Umfeld der Alten Kapelle vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Werner Schiedermair (Hg.), Die Alte Kapelle in Regensburg, Regensburg 2002, S. 311–321, 388–389.
  • Die Hoftage Kaiser Ludwigs des Bayern, in: Peter Moraw (Hg.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart 2002, S. 417–449.
  • Vohburg im Frühen Mittelalter, in: Stadt Vohburg (Hg.), Vohburg. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte von Vohburg, Ansbach 2002, S. 178–186.
  • Bischöfe und Hofdienst in der Kirchenprovinz Salzburg im 15. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift 97 (2002), S. 257–283.
  • P. Ignaz Gropp OSB (1695–1785), Benediktinermönch und Historiograph, in: Erich Schneider (Hg.), Fränkische Lebensbilder XIX (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte VII A 19), Neustadt a.d. Aisch 2002, S. 89–106; wieder in: Werner Eberth (Hg.), P. Ignaz Gropp und andere große Benediktiner aus Bad Kissingen, Bad Kissingen 2007, S. 36–59.
  • Klosterbibliotheken des Barock im fränkischen und kurrheinischen Raum, in: Peter C. Hartmann (Hg.), Reichskirche – Mainzer Kurstaat – Reichserzkanzler (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 6), Frankfurt a.M. 2001, S. 53–75.
  • Das Jesuitenkolleg St. Michael zu München in der frühen Neuzeit, in: Julius SJ Oswald / Rita Haub (Hgg.), Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773 (ZBLG Beihefte B 17), München 2001, S. 115–154.
  • Der „Mundus-Christiano-Bavaro-Politicus“. Zur Theorie des Hofes der bayerischen Wittelsbacher im Zeitalter des höfischen Absolutismus, in: Klaus Malettke / Chantal Grell (Hgg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.–18 Jh.) – Société de cour et courtisans dans l´Europe de l´époque moderne (XVe–XVIIIe siècle) (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 1), Münster u.a. 2001, S. 125–137.
  • Die frühen Wittelsbacher. Grundlegung des Landes Bayern, in: Alois Schmid / Katharina Weigand (Hgg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., München 2001, S. 91–105.
  • Die Kleinen Annalen des Johannes Aventinus, in: Franz Brendle u.a. (Hgg.), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 56), Stuttgart 2001, S. 69–95.
  • Die Schenkung Karls des Großen für Abtbischof Adalwin von Regensburg: Zur Interpretation des Diploms MGH D KdGr Nr. 176, in: Walter Koch u.a. (Hgg.), Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag (Schriftenreihe für bayerische Landesgeschichte 132), München 2001, S. 389–405.
  • gemeinsam mit Kießling, Rolf, Zueignung, in: Wilhelm Liebhart / Ulrich Faust (Hgg.), Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 8), Stuttgart 2001, S. IX–XII.
  • Die Ansprüche des Kurfürstentums Bayern auf das Herzogtum Mirandola, in: Hainz Dopsch u.a. (Hgg.), Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8.–15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag (ZBLG Beiheft B 18), München 2001, S. 261–282.
  • Die bayerischen Landespatrone, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 46 (2001), S. 289–311.
  • Rudolph Graf von Chotek. Ein böhmischer Adeliger als Diplomat Maria Theresias an den süddeutschen Höfen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 94 (2001), S. 117–132.
  • Neue Wege in der Stadtgeschichtsforschung in Bayern. Erste Ergebnisse der Arbeit an den "Bayerischen Städtebildern" am Beispiel der Städtepolitik der frühen Wittelsbacher, in: Wilfried Feldenkirchen / Ingo Krüger (Hgg.), Standortbestimmung: Sparkassengeschichte. Festschrift für Manfred Pix (Zeitschrift für Sparkassengeschichte 14 (2000) =Sparkassen in der Geschichte I: Dokumentation 19), Stutgart 2000, S. 409–438.
  • Vom Höhepunkt zur Krise: Die politische Entwicklung 1245–1500, in: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg I, Regensburg 2000, S. 191–212.
  • Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt (1245–1500), in: ebenda, S. 235–247.
  • Kulturelles Leben im Konfessionellen Zeitalter, in: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg II, Regensburg 2000, S. 917–928.
  • Von der Reichsgeschichte zur Dynastiegeschichte. Aspekte und Probleme der Hofhistoriographie Maximilians I. von Bayern, in: Notker Hammerstein / Gerrit Walther (Hgg.) Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche, Göttingen 2000, S. 84–112.
  • Kaiser Franz I. Stephan – Umrisse eines neuen Bildes, in: Renate Zedinger (Hg.), Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen (1708–1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie. Ausstellungskatalog Schallaburg 29. April–29. Oktober 2000 (Ausstellungskataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 429), St. Pölten 2000, S. 95–99.
  • Krise und Modernisierung im Herzogtum Bayern an der Schwelle zur Neuzeit: der Landshuter Erbfolgekrieg (1503-1505), in: Wolfgang E. J. Weber (Hg.), Der frühmoderne Staat in Ostzentraleuropa II (Documenta Augustana 3), Augsburg 2000, S. 125–147.
  • Templum aulicum. Das Jesuitenkolleg zu München als Herrschaftskirche im frühneuzeitlichen Bayern, in: Peter M. Daly u.a. (Hgg.), Emblematik und Kunst der Jesuiten in Bayern: Einfluss und Wirkung (Imago Figurata 3), Turnhout 2000, S. 15–41.
  • Der Fränkische Reichskreis. Grundzüge seiner Geschichte – Struktur – Aspekte seiner Tätigkeit, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 7), Sigmaringen 2000, S. 235–250.
  • Vom fundus Nuorenberg zur civitas Nuremberch. Die Anfänge der Stadt Nürnberg in der Zeit der Salier und Staufer, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit (Nürnberger Forschungen 29), Nürnberg 2000, S. 3–21; Gekürzte Fassung: Altnürnberger Landschaft 49 (2000), S. 439–445.
  • Das Mäzenatentum der bayerischen Wittelsbacher im Zeitalter des Barock, in: Hans-Michael Körner / Jürgen Schläder (Hgg.), Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000 (Studien zur Münchner Theratergeschichte 1), München 2000, S. 43–53.
  • Klosterhumanismus im Augustiner-Chorherrenstift Polling, in: Rainer M. Müller, (Hg.), Kloster und Bibliothek. Zur Geschichte des Bibliothekswesens der Augustiner-Chorherren in der Frühen Neuzeit (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 2), Paring 2000, S. 79–107.
  • Wolf Helmhard von Hohberg (1612–1688), in: Fränkische Lebensbilder XVIII (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte VII A 18), Neustadt a.d. Aisch 2000, S. 101–112.
  • Der Alte Hof zu München, der Ausgangspunkt der Residenzbildung im Herzogtum Bayern, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 65 (2000), S. 265–278.
  • Die Anfänge der Stadt Deggendorf im Rahmen der frühwittelsbachischen Städtepolitik im Herzogtum Bayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 5–32.
  • Humanismus im evangelischen Pfarrhaus. Kaspar Bruschius als Pfarrer zu Pettendorf, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60 (2000) (= Festschrift Rudolf Endres), S. 135–157.
  • Zum 10. Jahrgang der Bad Birnbacher Heimathefte, in: Bad Birnbacher Heimathefte. Heimatkundliche Informationsschrift für Bad Birnbach und das Umland 10 (2000), S. 6–8.
  • Die Reformpolitik der fränkischen Bischöfe im Zeitalter der Aufklärung, in: Römische Quartalschrift 95 (2000), S. 179–203.
  • Johann Nepomuk, Patron des Kurfürstentums Bayern. Zum Phänomen der Landespatrone im Zeitalter des Barock, in: Alexander Kohlberger (Hg.) im Auftrag des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg e.V., Kulturgeschichten. Festschrift für Walter Pötzl zum 60. Geburtstag I, Augsburg 1999 (26. Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg e.V. 1997/1998/1999), S. 498–528.
  • Die Herkunft der Welfen in der bayerischen Landeshistoriographie des 17. Jahrhunderts und bei Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Herbert Breger / Friedrich Niewöhner (Hgg.), Leibniz und Niedersachsen (Studia Leibnitiana, Sonderheft 28), Stuttgart 1999, S. 126–147.
  • Die Herren von Sattelbogen. Untersuchungen zur Ministerialität des hohen Mittelalters, in: Thomas Handgrätinger (Hg.), Die Anfänge der Grafen von Bogen-Windberg. Studientagung zum 850. Todestag des Grafen Albert I. (17.–18. Januar 1997) (Windberger Schriftenreihe 4), Windberg 1999, S. 31–65.
  • Städte und Märkte in der Oberpfalz. Grundzüge ihrer Entwicklung im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, in: Helmut Flachenecker / Rolf Kießling (Hgg.), Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (ZBLG Beiheft B 15), München 1999, S. 113–151.
  • Der Eichstätter Hof zu Regensburg, in: Sammelblatt des Historischen Vereins für Eichstätt 92/93 (= Helmut Flachenecker / Klaus Wolfang Littger (Hgg.) Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag), 1999/2000, S. 233–245.
  • Sulzbach im Konfessionellen Zeitalter, in: Stadt Sulzbach-Rosenberg (Hg.), Eisenerz und Morgenglanz. Geschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg II (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 12), Amberg 1999, S. 537–554.
  • Die Bistumspolitik Ludwigs des Bayern, in: Römische Quartalschrift 94 (1999), S. 55–81.
  • Landesgeschichtsschreibung in Bayern. Zur Einführung in die Ausstellung, in: Sabine Rehm-Deutinger / Stephan Deutinger (Hgg.), Chronica Bavariae. Bayerische Landesgeschichte im Wandel. Personen – Methoden – Institutionen. Begleitheft zur Ausstellung des Instituts für bayerische Geschichte an der Universität München, München 1999, S. 11–16.
  • Die "Bayerische Bibliographie" in der Praxis der Landesgeschichte: Akademische Lehre – historische Forschung – Heimatkunde, in: Bibliotheksforum Bayern 27 (1999), S. 331–339.
  • Fränkisches Adelskloster – staufische Territorialstadt – hohenzollersche Residenz. Die Hauptstationen der älteren Geschichte der Stadt Ansbach, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 59 (1999), S. 23–35.
  • Würzburg und Kurbayern im 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung des Briefwechsels der Brüder Seinsheim, in: Ernst-Günter Krenig (Hg.), Wittelsbach und Unterfranken (Mainfränkische Studien 65), Würzburg 1999, S. 58–71.
  • "Tiefe unauslöschliche Spuren". Wittelsbach und Bayern, in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hg.), Der Umbruch von 1799. Zum Regierungsantritt der wittelsbachischen Linie Pfalz-Zweibrücken in Bayern, München 1999, S. 11–17.
  • Die Burgen im Territorialstaat der Wittelsbacher. Grundlinien der Entwicklung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Herbert W. Wurster / Richard Loibl (Hgg.) unter Mitarbeit von Dionys Asenkerschbaumer / Winfried Helm, Ritterburg und Fürstenschloß I: Geschichte, Passau 1998, S. 207–218.
  • Die "Bavaria Sancta et pia" des P. Matthäus Rader SJ, in: Chantal Grell u.a. (Hgg.), Les princes et l´histoire du XIVe-XVIIIe siècle. Actes du colloque organisé par l´Université de Versailles - Saint-Quentin et l´Institut Historique Allemand, Paris - Versailles, 13–16 mars 1996 (Pariser Historische Studien 47), Bonn 1998, S. 499–522.
  • Die Städtepolitik des Kurfürstentums Bayern, in: Ostbairische Grenzmarken 40 (1998), S. 75–90.
  • Die Ottonische Handfeste von 1311 - ein Landesgrundgesetz des Herzogtums Bayern, in: Karl Borchardt / Enno Bünz, (Hgg.), Forschungen zur bayerischen und fränkischen Geschichte, Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 52), Würzburg 1998, S. 195–219.
  • Die wittelsbachische Gründungsstadt Straubing, in: Alfons Huber / Johannes Prammer (Hgg.), 1100 Jahre Straubing 897–1197. Vortragsreihe, Straubing 1998, S. 83–117.
  • Martin Schrettinger aus Neumarkt in der Oberpfalz. Ein Bibliothekarsleben an der Schwelle vom Alten Reich zur Moderne, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Neumarkt in der Oberpfalz 22 (1998), S. 139–162.
  • Pfarrer Johann Mayer aus Kupferzell im Fürstentum Hohenlohe - der "Gipsapostel". Ein Wegbereiter der deutschen Agraraufklärung, in: Helmut Altrichter (Hg.), Persönlichkeit und Geschichte (Erlanger Studien zur Geschichte 3), Erlangen-Jena 1997, S. 105–126.
  • Der Briefwechsel des Pater Matthäus Rader SJ. Eine neue Quelle zur Kulturgeschichte Bayerns im 17. Jahrhundert, in: ZBLG 60 (1997), S. 1109–1140.
  • Die Gründung des Klosters Prüll, in: Bezirk Oberpfalz (Hg.), 1000 Jahre Kultur in Karthaus-Prüll. Geschichte und Forschung vor den Toren Regensburgs. Festschrift zum Jubiläum des ehemaligen Klosters, Regensburg 1997, S. 11–19.
  • Johannes Aventinus – erster bayerischer Landeshistoriograph (1477–1534), in: Karlheinz Dietz / Gerhard H. Waldherr (Hg.), Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, Regensburg 1997, S. 109–119.
  • Christian Gottlieb Gumpelzhaimer – der Geschichtsschreiber der Stadt Regensburg (1766–1841), ebenda, S. 199–207.
  • St. Ignatius zu Burghausen – ein altbayerisches Jesuitenkolleg, in: Dietmar Grypa / Wolfgang Gutfleisch (Hg.), Das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium zu Burghausen. Vom Kolleg der Societas Jesu zur Königlich Bayerischen Studien-Anstalt, Würzburg 1997, S. 27–39.
  • Sedes ducatus. Regensburg als Stadt der Herzöge von Bayern im Mittelalter, in: Regensburg im Licht seines geschichtlichen Selbstverständnisses. Bildliche Selbstdarstellung einer historischen Stadt durch Kunst, Literatur und Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart (Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 3), Regensburg 1997, S. 68–72.
  • Die Anfänge der Stadt Vohburg, in: ZBLG 60 (1997), S. 491–520 (auch in: D´Hopfakirm 24 (1996), S. 5–45).
  • Die Geschichtsschreibung des Prämonstratenserstiftes Steingaden, Der Welf, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau: Stadt und Land (= Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden) 1996/97, S. 165–181.
  • Die Burggrafschaft Regensburg. Verfassungsgeschichtliche Beobachtungen zu einer hochmittelalterlichen Adelsherrschaft, in: Julius Schmatz (Hg.), 1000 Jahre Stefling 996–1996, Kallmünz 1996, S. 9–23.
  • Johann Sigmund Strebel (1700–1764), in: Alfred Wendehorst (Hg.), Fränkische Lebensbilder XVI (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte VII A 16), Neustadt a.d. Aisch 1996, S. 95–108.
  • Die Wiedererrichtung durch die Abtei Steingaden, in: 850 Jahre Prämonstratenserabtei Speinshart – 75 Jahre Wiederbesiedlung durch das Stift Tepl 1921–1996 (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg-Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 17) Regensburg 1996, S. 49–51.
  • Die Vita Petri Canisii des P. Matthäus Rader SJ, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 31 (²1997) (1996), S. 223–243.
  • Johannes Aventinus und die Realienkunde, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag, Paderborn u.a. 1996, S. 81–101.
  • Die Anfänge der Bistumshistoriographie in den süddeutschen Diözesen im Zeitalter des Humanismus, in: Römische Quartalschrift 91 (1996), S. 230–262.
  • Die Bemühungen der Herzöge und Kurfürsten von Bayern um das Bistum Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 88/89 (1995/96), S. 115–135.
  • Dux districtus et optimus iudex. Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern, in: Salzgitter-Jahrbuch 17/18 (1995/96), S. 42–61.
  • Weltklerus und Landwirtschaft, in: Erwin Gatz (Hg.), Der Diözesanklerus (Geschichte des kirchlichen Lebens 4), Freiburg i. Br. 1995, S. 319–345.
  • Zoll an Inn und Donau. Zur bayerischen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Herbert W. Wurster u.a. (Hgg.), Weißes Gold. Passau. Vom Reichtum einer europäischen Stadt, Passau 1995, S. 267–276.
  • Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern, in: Jochen Luckhardt / Franz Niehoff (Hgg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235 II: Essays, München 1995, S. 173–179.
  • Die Klöster der Oberpfalz von der Rekatholisierung bis zur Säkularisation von 1802/03 (Speinsharter Vorträge), Weiden (Privatdruck) 1995, 17 Seiten.
  • Die Vermittlungsbemühungen des Großherzogs Franz Stephan von Lothringen und des Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn im Österreichischen Erbfolgekrieg, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 55 (1995), S. 171–191.
  • Comes und comitatus im süddeutschen Raum während des Hochmittelalters. Beobachtungen und Überlegungen, in: Lothar Kolmer / Peter Segl (Hgg.), Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zu seinem 70. Geburtstag, Regensburg 1995, S. 189–212.
  • Ratisbona Benedictina. Die Regensburger Benediktinerklöster St. Emmeram, Prüll und Prüfening während des Mittelalters, in: Martin Angerer / Heinrich Wanderwitz (Hgg.), Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, Regensburg ²1998 (1995), S. 177–186.
  • Das Gymnasium Poeticum, in: Universität Regensburg (Hg.), Gelehrtes Regensburg. Stadt der Wissenschaft, Regensburg 1995, S. 120–121.
  • Joseph Laber, Chronik der Stadt Wemding. Einführung in das Werk, in: Leo Hintermayr (Hg.), Joseph Laber, Chronik der Stadt Wemding, Nördlingen 1994, Anhang S. 41–62.
  • Die Anfänge der Domprädikaturen in Deutschland im Zeitalter des Humanismus, in: Römische Quartalschrift 89 (1994), S. 78–110.
  • Von der bayerischen Landstadt zum Tagungsort des Immerwährenden Reichstages, in: Dieter Albrecht (Hg.), Regensburg – Stadt der Reichstage. Vom Mittelalter zur Neuzeit (Schriftenreihe der Universität Regensburg 21), Regensburg 1994, S. 29–43.
  • Arx magnifica. Die bayerische Landesfestung Ingolstadt im 16. Jahrhundert, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94), S. 181–195.
  • Maximilian I. von Bayern und Venedig. Zur Hofkultur des Frühabsolutismus, in: Bernd Roeck / Klaus Bergdolt / Andrew J. Martin (Hgg.), Venedig und Oberdeutschland in der Renaissance. Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums Venedig 9), Sigmaringen 1993, S. 157–182.
  • Zwischen Reformation und Aufklärung, in: Karl Bosl u.a. (Hgg.), Andechs. Der Heilige Berg. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 1993, S. 64–74.
  • Die Marienverehrung des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, in: Anton Ziegenaus (Hg.), Maria in der Evangelisierung. Beiträge zur mariologischen Prägung der Verkündigung (Mariologische Studien 9), Regensburg 1993, S. 33–57.
  • Zur Konfessionspolitik Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Dieter Albrecht / Dirk Götschmann (Hgg.), Forschungen zur bayerischen Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. M. 1993, S. 99–114.
  • Die Gründung des Lyzeums Eichstätt im Jahre 1843, in: Rainer Müller (Hg.), Veritati et Vitae II: Vom Bischöflichen Lyzeum zur Katholischen Universität (Eichstätter Studien NF 33,2), Regensburg 1993, S. 35–55.
  • Eine Pollinger Handschrift in der British Library London, in: Lech-Isar-Land 1993, S. 107–112.
  • „Ein hell schimmerende Sonn durch das gantze Ries“. Die Funktion der Stadt Wemding in der bayerischen Konfessionspolitik der Frühen Neuzeit, in: Ludwig Brutscher (Hg.), Rieser Kulturtage. Eine Landschaft stellt sich vor, Dokumentation 9/1992, Nördlingen 1993, S. 195–211.
  • Untersuchungen zu Gau, Grafschaft und Vogtei im Vorderen Bayerischen Wald, in: Egon J. Greipl / Alois Schmid / Walter Ziegler (Hgg.), Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, St. Ottilien 1992, S. 117–177.
  • Eichstätt, in: Anton Schindling / Walter Ziegler (Hgg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650 IV (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 52), Münster 1992, S. 166–181.
  • Humanistenbischöfe. Untersuchungen zum vortridentinischen Episkopat in Deutschland, in: Römische Quartalschrift 87 (1992), S. 159–192.
  • Der Einbau des Raumes Vilshofen in den Territorialstaat der frühen Wittelsbacher, in: Vilshofener Jahrbuch 1, 1992, S. 15–28.
  • Notarius civium Ratisponensium. Die Stadtschreiber der Reichsstadt Regensburg, in: Winfried Becker / Werner Chrobak (Hgg.), Staat – Kultur – Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht, Kallmünz 1992, S. 49–59.
  • Beobachtungen zur Verehrung des heiligen Emmeram im Ries, in: Helmut-Eberhard Paulus (Hg.), St. Emmeram in Regensburg: Geschichte – Kunst – Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposiums von 15.–24. November 1991 (Thurn und Taxis-Studien 18), Kallmünz 1992, S. 81–93.
  • Der Reformabsolutismus Kurfürst Max III. Joseph von Bayern, in: ZBLG 54 (1991), S. 39–76.
  • St. Emmeram im Ries, Rieser Kulturtage, in: Dokumentation 8/1990, Nördlingen 1991, S. 441–455.
  • Der Einfluß Kreittmayrs auf die bayerische Reichs- und Außenpolitik, in: Richard Bauer / Hans Schlosser (Hgg.), Wiguläus Xaver Aloys Freiherr von Kreittmayr (1705–1790). Ein Leben für Recht, Staat und Politik. Festschrift zum 200. Todestag, München 1991, S. 297–325.
  • Kurfürst Max III. Joseph von Bayern und das Fürstbistum Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 84 (1991), S. 49–69.
  • Reformation und Gegenreformation in Bayern (Manuskriptendienst des Bayerischen Rundfunks), München 1991.
  • Vor- und Frühzeit, in: Gemeindeverwaltung Pettendorf (Hg.), Gemeinde Pettendorf. Geschichte und Gegenwart, Kallmünz 1991, S. 21–28; ebenda: Die Frühe Neuzeit, S. 45–54; Das Dominikanerinnenkloster Pettendorf, S. 91–134; Die Pfarrei Pettendorf bis zur Säkularisation, S. 135–155; Die Schule zu Pettendorf, S. 171–176 (Nachdruck von Auszügen in: Peter Löffler(Hg.), Adlersberg. Von Kneiting bis Pettendorf, Regensburg 1997).
  • Bayern und Österreich - eine schwierige Nachbarschaft, in: Bayernspiegel 6 (1991), S. 7–12.
  • Karl VII. (1742–1745), in: Anton Schindling / Walter Ziegler (Hgg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland, München 1990, S. 215–231, 487–488; Übersetzung ins Russische: Rostow 1995, S. 259–278.
  • Franz I. und Maria Theresia (1745–1765), in: Anton Schindling / Walter Ziegler (Hg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland, München 1990, S. 232–248, 488–490; Übersetzung ins Russische: Rostow 1995, S. 279–298.
  • Johannes Aventinus (1477–1534). Bayerischer Geschichtsschreiber, in: Georg Schwaiger (Hg.), Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24), Regensburg 1989/90, S. 226–236.
  • Stadt und Humanismus: Die bayerische Hauptstadt München, in: Klaus Malettke / Jürgen Voss (Hgg.), Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert. Humanisme et élites des cours et des villes au XVIe siècle. 23. Deutsch-französisches Historikerkolloquium des DHI Paris (Pariser Historische Studien 27), Bonn 1989, S. 239–278.
  • "Poeta et orator a Caesare laureatus". Die Dichterkrönungen Kaiser Maximilians I., Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 109, 1989, S. 56–108.
  • Mäzenatentum im Zeitalter des Barock. Beobachtungen am Beispiel der bayerischen Wittelsbacher, in: Historicum. Zeitschrift der Historischen Institute an den österreichischen Universitäten sowie der Lehrer an Höheren Schulen, Salzburg 1989, S. 23–25.
  • Absolutistischer Territorialstaat und Reichsstadt. Die Beziehungen des Kurfürstentums Bayern zu Regensburg, in: Fritz Wiedemann (Hg.), Bilder aus der Heimat. Szenen und Begebenheiten aus der Geschichte Ostbayerns, Regensburg 1989, S. 141–158.
  • "Auf glühendem Thron in der Hölle". Gebhard III., Otloh von St. Emmeram und die Dionysiusfälschung, in: Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg - Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 6), München / Zürich 1989, S. 119–121.
  • Regensburg und Bayern. Vom Aufstieg zur Reichsstadt bis zur Widereingliederung nach Bayern 1810, in: Konrad Ackermann / Gerog Girisch (Hgg.), Gustl Lang, Leben für die Heimat, Weiden 1989, S. 134–157.
  • Regensburg zur Agilolfingerzeit, in: Hermann Dannheimer / Heinz Dopsch (Hgg.), Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488–788 (Ausstellungskatalog), Salzburg 1988, S. 136–140; Auszug in: Dieter Brückner (Hg.), Das waren Zeiten, Bamberg 2004, S. 207.
  • Das Dominikanerinnenkloster Pettendorf, Regensburger Almanach 21 (1988), S. 125–134.
  • Cenobium in campo principis. Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld und die Wittelsbacher, in: Angelika Ehrmann/ Peter Pfister / Klaus Wollenberg (Hgg.), "In Tal und Einsamkeit" - 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Die Zisterzienser im alten Bayern II, München 1988, S. 259–274.
  • Das Gymnasium Poeticum zu Regensburg im Zeitalter des Humanismus, in: Albertus Magnus-Gymnasium Regensburg. Festschrift zum Schuljubiläum, Regensburg 1988, S. 25–57.
  • "Besser ein Herzog als ein Kaiser!" Albrecht IV. von Oberbayern und die Reichsstadt Regensburg 1486 bis 1492, in: Regensburger Almanach 20, 1987, S. 36–47.
  • Bayern und Italien vom 7. bis zum 10. Jahrhundert, in: Helmut Beumann / Werner Schröder (Hgg.), Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6), Sigmaringen 1987, S. 51–91.
  • Die Fundationes monasteriorum Bavariae. Enstehung - Verbreitung - Quellenwert - Funktion, in: Hans Patze (Hg.), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 31), Sigmaringen 1987, S. 581–646.
  • Eine Instruktion für Aventin als Erzieher Herzog Ernsts von Bayern, in: Ostbairische Grenzmarken 29 (1987), S. 42–47.
  • Die Territorialpolitik der frühen Wittelsbacher im Raume Regensburg, in: ZBLG 50 (1987), S. 367–410.
  • Der Hof als Mäzen. Aspekte der Kunst- und Wissenschaftspflege der Münchner Kurfürsten, in: Venanz Schubert (Hg.), Rationalität und Sentiment. Das Zeitalter Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels. Eine Ringvorlesung der Universität München (Wissenschaft und Philosophie. Interdisziplinäre Studien 5), St. Ottilien 1987, S. 185–268.
  • Kurfürst Maximilian von Bayern (1598–1651), in: Georg Schwaiger (Hg.), Christenleben im Wandel der Zeit I, München 1987, S. 129–142.
  • Der Marsch der Russen durch die Oberpfalz 1748. Zur Endphase des Österreichischen Erbfolgekrieges, in: Oberpfälzer Heimat 30 (1986), S. 115–125.
  • gemeinsam mit Black, Jeremy, München im Jahre 1772. Aus dem Reisetagebuch des englischen Diplomaten Philip Francis, in: Oberbayerisches Archiv 111 (1986), S. 77–83.
  • Das Stifterbild in der Kirche des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Pettendorf bei Regensburg, in: Ars Bavarica 43/44 (1986), S. 21–34.
  • Urbs Regia. Regensburg zur Karolingerzeit, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 19 (1985), S. 113–120.
  • Die Anfänge des Klosters Pettendorf, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 19 (1985), S. 285–301.
  • Die Klosterpfarrei. Das Augustiner-Chorherrenstift Polling und seine Inkorporationspfarrei Walleshausen, in: Walter Brandmüller (Hg.), Walleshausen, das kleine Polling (Der Kleine Pfaffenwinkel 1), Weißenhorn 1985, S. 41–64.
  • St. Quirin-Quer. Zum Patrozinium der Wallfahrt im Landkreis Cham, in: Oberpfälzer Heimat 29 (1985), S. 147–154.
  • Der geplante Friedenskongreß zu Augsburg 1761, in: Andreas Kraus (Hg.), Land und Reich - Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag II, im Auftrag der Kommission für bayerische Landesgeschichte (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79), München 1984, S. 235–258.
  • Bayern und die Kaiserwahl des Jahres 1745, in: Pankraz Fried / Walter Ziegler (Hgg.), Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag (Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte 10), Kallmünz 1982, S. 257–276.
  • Altbayern vor 1800. Sammelbericht über Neuerscheinungen zur bayerischen Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118 (1982), S. 519–591.
  • Zur Interpretation einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen für Abtbischof Ambricho von Regensburg (MGH DD LD 152), in: ZBLG 44 (1981), S. 571–581.
  • Aventiniana aus dem Augustiner-Chorherrenstift Polling, in: ZBLG 44 (1981), S. 693–721.
  • Mitarbeit: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Band V: Reichstag von Worms 1495, Heinz Angermeier (Hg.), 3 Bände, Göttingen 1981 (Bearbeitung der Akten der Staatsarchive zu Mailand, Venedig und Mantua).
  • Neuerscheinungen zur Geschichte der Stadt Regensburg. Sammelbericht über Veröffentlichungen des Jahres 1979, in: ZBLG 43 (1980), S. 667–686.
  • Geschichtsschreibung am Hofe Kurfürst Maximilians I. von Bayern, in: Hubert Glaser (Hg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1573–1651 (Wittelsbach und Bayern II/1), München / Zürich 1980, S. 330–340.
  • Mitarbeit: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Ausstellungskatalog, Hubert Glaser (Hg.) (Wittelsbach und Bayern I/2), München / Zürich 1980.
  • Mitarbeit: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Ausstellungskatalog, von Hubert Glaser (Hg.) (Wittelsbach und Bayern II/2), München / Zürich 1980.
  • Johannes Aventinus als Prinzenerzieher, in: 25 Jahre Aventinus-Gymnasium Burghausen, Burghausen 1980, S. 10–27.
  • Die Judenpolitik der Reichsstadt Regensburg im Jahre 1349, in: ZBLG 43 (1980), S. 589–612; wieder in: UDIM 9/10, 1979/80, S. 123–144.
  • Vom Augsburger Religionsfrieden zum Immerwährenden Reichstag, in: Andreas Kraus, Wolfgang Pfeiffer (Hgg.), Regensburg. Geschichte in Bilddokumenten, München ²1986 (1979), S. 100–104.
  • Die Rolle der bayerischen Klosterbibliotheken im wissenschaftlichen Leben des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Paul Raabe (Hg.), Öffentliche und private Bibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Raritätenkammern, Forschungsinstrumente oder Bildungsstätten? (Wolfenbütteler Forschungen 2), Bremen-Wolfenbüttel 1977, S. 143–186.
  • Das historische Werk des Johannes Aventinus, in: Gerhard-Helmut Sitzmann (Hg.), Aventinus und seine Zeit 1477–1534, Abensberg 1977, S. 9–37.
  • Die historische Methode des Johannes Aventinus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 (1977), S. 338–395.
  • Die Herrschergräber in St. Emmeram zu Regensburg, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32 (1976), S. 333–369.

IV. Handbuchartikel

  • Vom Humanismus zur Gegenreformation, in: Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte II, 2. Auflage, München 1988 (Neubearbeitung des Beitrages von Heinrich Lutz +), S. 861–875.
  • Die neuen Klöster, in: Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte III/3: Die Oberpfalz, 3. Auflage , München 1995, S. 216–222.
  • Wissenschaft, in: Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte III/3: Die Oberpfalz, 3. Auflage, München 1995, S. 184–192.
  • Vom Westfälischen Frieden bis zum Reichsdeputationshauptschluß: Altbayern 1648–1803, in: Brandmüller, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte II, St. Ottilien 1993, S. 293–355.
  • Humanismus, in: Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte III/2: Schwaben, 3. Auflage, München 2001 (Bearbeitung des Beitrages von Adolf Layer +), S. 605–629.
  • Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I: Altbayern und Schwaben, Körner, Hans-Michael unter Mitarbeit von Ott, Martin, Stuttgart 2006 (Körners Taschenausgabe 324):

       1. Arnschwang S. 34–35.
       2. Cham S. 148–150.
       3. Falkenstein S. 219–220.
       4. Lam S. 416–417.
       5. Pettendorf S. 638–640.
       6. Reichenbach S. 703–704.
       7. Sattelbogen S. 739–740.
       8. Sattelpeilstein S. 740–742.
       9. Walderbach S. 867–868.

V. Lexikonartikel

  • Lexikon des Mittelalters I, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1979:
    • Arnulf, Herzog von Bayern (Sp. 1015–1016).
    • Arnulf, Pfalzgraf von Bayern (Sp. 1016–1017).
  • Lexikon des Mittelalters II, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1982:
    • Burchard, Markgraf in der Ostmark und Burggraf von Regensburg (Sp. 940).
    • Cham (Sp. 1670).
    • Chammünster (Sp. 1677–1678).
  • Lexikon des Mittelalters III, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1985:
    • Diepoldinger (Sp. 1009–1010).
    • Dingolfing  (Sp. 1063).
    • Ellinger (Sp. 1848–1849).
    • Erhard (Sp. 2138–2139).
    • Erminold (Sp. 2158).
  • Lexikon des Mittelalters IV, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1988:
    • Fuetrer Ulrich (Sp. 1009–1010).
    • Gebhard III., Bischof von Regensburg (1036–1060) (Sp. 1162–1163).
    • Hartwig I., Bischof von Regensburg (Sp. 1948).
    • Heinrich I., Herzog von Bayern (Sp. 2063).
    • Heinrich II., "der Zänker", Herzog von Bayern (Sp. 2063–2064).
    • Heinrich III., Herzog von Bayern (Sp. 2064).
    • Heinrich V., Herzog von Bayern (Sp. 2064–2065).
    • Heinrich VII., Herzog von Bayern (Sp. 2065).
    • Heinrich IX., der Schwarze, Herzog von Bayern (Sp. 2065).
    • Heinrich X., der Stolze, Herzog von Bayern (Sp. 2065–2066).
    • Heinrich von Schweinfurt (Sp. 2078–2079).
    • Heinrich I., Bischof von Regensburg (Sp. 2085–2086).
  • Lexikon des Mittelalters V, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1990:
    • Johann von Indersdorf (Sp. 582–583).
    • Judith, Herzogin von Bayern (Sp. 797).
    • Judith, Herzogin von Schwaben (Sp. 797–798).
    • Konrad (Kuno) I., Herzog von Bayern (Sp. 1342–1343).
    • Ludwig IV., der Bayer, römisch-deutscher Kaiser (Sp. 2178–2181).
    • Luitpold, Markgraf (Sp. 2206).
    • Luitpoldinger (Sp. 2206–2207).
  • Lexikon des Mittelalters VI, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1992:
    • Mühldorf, Schlacht von 28. Sept. 1322 (Sp. 885).
    • München (Sp. 897–898).
    • Nordgau (Sp. 1235–1236).
    • Otto I., Herzog von Bayern (um 1120–1183) (Sp. 1572).
    • Otto, Herzog von Schwaben und Bayern (973–982) (Sp. 1579–1580).
  • Lexikon des Mittelalters VII, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1994:
    • Püterich von Reichertshausen, Jacob III. (Sp. 335).
    • Regensburg, Stadt, Burggrafen, Bistum, Klöster (Sp. 564–569).
    • Regensburger Vertrag von 921 (Sp. 570).
    • Reichenbach, Kloster OSB (Sp. 614).
    • Rhense, Kurverein von 1338 (Sp. 785).
    • Runtinger (Sp. 1102–1103).
    • Schlüsselberg, Herren von (Sp. 1493–1494).
    • Schweinfurt, Grafen von (Sp. 1641–1641).
    • Seeon, Kloster OSB, (Sp. 1683).
  • Lexikon des Mittelalters VIII, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1996:
    • Sulzbach, Grafschaft (Sp. 304–305).
    • Waldsassen, ehem. Kl OCist. (Sp. 1959).
    • Weihenstephan, Kl. OSB (Sp. 2108–2109).
  • Lexikon des Mittelalters IX, hg. vom Artemis-Verlag, München-Zürich 1998:
    • Windberg, Kl. OPraem (Sp. 231).
  • Neue Deutsche Biographie XVI, Berlin 1990:
    • Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich, Kaiserin, Kurfürstin von Bayern, (S. 175–176).
    • Maria Anna, Herzogin von Bayern, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach (S. 181–182).
    • Maria Antonia Walburga, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern (S. 198–200).
    • Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (S. 485–487).
  • Neue Deutsche Biographie XIX, Berlin 1999:
    • Nikolaus von Ybbs, Bischof von Regensburg (S. 268–269).
  • Neue Deutsche Biographie XXI, Berlin 2003:
    • Rader, Matthäus SJ, Theologe, Philologe, Historiker (S. 92).
  • Neue Deutsche Biographie XXII, Berlin 2005:
    • Rudolf I., Pfalzgraf und Herzog von Bayern (S. 182–183).
    • Rudolf II., Pfalzgraf (S. 183–184).
    • Ruprecht, Pfalzgraf, Administrator von Regensburg (S. 291).
  • Lexikon für Theologie und Kirche I, 3. Auflage, Freiburg i.Br. 1993:
    • Albert von Oberalteich (Sp. 332).
    • Johannes Aventinus (Sp. 1309).
  • Lexikon für Theologie und Kirche III, 3. Auflage, Freiburg i.Br. 1995:
    • Deutschland: Kirchengeschichte I: Altertum und Mittelalter (Sp. 136–145).
    • Emmeram, Heiliger, Bischof (Sp. 628–629).
    • Eych, Johannes III. von, Bischof von Eichstätt (Sp. 1157–1158).
  • Lexikon für Theologie und Kirche IV, 3. Auflage,  Freiburg i. Br. 1995:
    • Franken (Sp. 6–7).
    • Gumbert (Sp. 1105).
    • Gunther (Sp. 1105).      
    • Gunthildis (Sp. 1108).
  • Lexikon für Theologie und Kirche  V, 3. Auflage, Freiburg i.Br, 1996:
    • Ingolstadt. Stadt-Universität (Sp. 493–495).  
  • Lexikon für Theologie und Kirche VI, 3. Auflage, Freiburg i.Br. 1997:
    • Marianus Scot(t)us, Regensburg (Sp. 1362-1363).
  • Lexikon für Theologie und Kirche VII, 3. Auflage, Freiburg i.Br. 1998:
    • Max III. Joseph, Kurfürst (Sp. 1–2).
    • Nürnberg (Sp. 950–951).
  • Religion in Geschichte und Gegenwart, Band VII, 4. Auflage, Tübingen 2004:
    • Regensburg  (Sp. 195–196).
    • (englische Ausgabe: Religion Past and Present, Leiden 2005ff.).
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, unter  Mitwirkung von Clemens Brodkorb hg. von Erwin Gatz, Berlin 1996:
    • Eyb, Gabriel von, Bischof von Eichstätt (S. 171–173).   
    • Eych, Johann von, Bischof von Eichstätt (S. 173–174).
    • Gemmingen, Johann Konrad von, Bischof von Eichstätt (S. 215–216).   
    • Hirnheim, Eberhard von, Bischof von Eichstätt (S. 298).
    • Hutten, Moritz von, Bischof von Eichstätt (S. 323–324).
    • Pappenheim,Christoph Marschalk zu, Bischof v. Eichstätt (S. 514–515).
    • Schaumberg, Martin von, Bischof von Eichstätt (S. 621–622).
    • Seckendorff, Kaspar von, Bischof von Eichstätt (S. 657–658).
    • Westerstetten, Johann Christoph von, Bischof von (S. 749–750).
    • Eichstätt (ecclesia Eystettensis) (S. 789–791).
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, hg. von Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, Berlin 1998:
    • Jacob Gretser SJ (S. 156–157).
    • Lorenz Hochwart (S. 185–186).
    • Rudolph Mattmann SJ (S. 270).
    • Franz Neuffert SJ (S. 291).
    • Jacob Reihing SJ (S. 332–333).
    • Georg Schröttel SJ (S. 385–386).
    • Johann Christoph Silberhorn SJ (S. 400).

    Teil II: Andreas Buchner, Michael Doeberl, Sigmund Riezler [im Druck].
  • The Oxford Encyclopedia of the Reformation, hg. von Hans J. Hillerbrand, New York 1996:
    • Hagenau, Colloquy of (II, S. 208).
    • Marburg, Colloquy of (III, S. 2–4).
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb von Erwin Gatz, Berlin 2001:
    • Passau (ecclesia Pataviensis) (S. 545–546, 548–561).
  • Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von Erwin Gatz, Freiburg i.Br. 2003:
    • Bistum Regensburg (ecclesia Ratisponensis, Kirchenprovinz Salzburg) (S. 599–613, 918).
  • The Encyclopedia of  Protestantism, hg. von Hans Joachim Hillerbrand, New York 2004:
    • Marburg, Colloquy of (1529) (S. 1157–1159).
  • Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hg. von Hans-Michael Körner unter Mitarbeit von Bruno Jahn, München 2005:
    • Andreas von Regensburg (S. 48).
    • Aventinus Johannes (S. 79).
    • Berthold von Regensburg (S. 161).   
    • Karl VII. (Albrecht) (S. 984–985).
    • Karl Theodor (S. 986).
    • Kreittmayr (Wiguläus Xaverius) Aloysius Frhr. von (S. 1093).
    • Westenrieder Lorenz von (S. 2091–2092).
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. vom Saur-Verlag, 2. Auflage, München 2005 ff.:
    • Aventinus Johannes (I) (S. 285)
    • Berthold von Regensburg (I) (S. 607)
    • Karl Theodor (V) (S. 504)

VI. Rezensionen

  • Annuarium Historiae Conciliorum 26 (1994), S. 204–205; 30 (1998), S. 261–263; 31 (1999), S. 466–468.
  • Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989), S. 250; 77 (1995), S. 491–492; 79 (1997), S. 508–509; 82 (2000), S. 489–490.
  • Archivalische Zeitschrift 74 (1978), S. 79–80, 84.
  • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1983/84, S. 189–190.
  • Blätter für deutsche Landesgeschichte 122 (1986), S. 605–607.
  • Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 52 (1996), S. 333–334.
  • Historische Zeitschrift 244 (1987), S. 695–696; 250 (1990), S. 138–139; 254 (1992), S. 184–186; 288 (2009), S. 454–456.
  • Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 99 (1978), S. 486–487; 109 (1989), S. 296–297; 112 (1992), S. 229–230; 113 (1993), S. 210–211; 114 (1994), S. 220–221, 240–241; 115 (1995), S. 289–290; 117 (1997), S. 242–243; 119 (1999), S. 387–388; 120 (2000), S. 479–480.
  • Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 97 (1994/95), S. 538–539; 98 (1996/99), S. 284–286.
  • Mediävistik 6 (1993), S. 329–330.
  • Osnabrücker Mitteilungen 88 (1982), S. 284–285.
  • Ostbairische Grenzmarken 38 (1996), S. 232–233; 40 (1998), S. 274.
  • Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986), S.432–434.
  • Römische Quartalschrift 87 (1992), S. 215.
  • Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997), S. 308–309; 18 (1999), S. 333–335.
  • Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 84 (1991), S. 195–196; 196–197; 88/89 (1995/96), S. 230–232.
  • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75 (1988), S. 388–389; 77 (1990), S. 541–542; 79 (1992), S. 384; 80 (1993), S. 251–252.
  • Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 57 (1988), S. 136–137; 64 (1995), S. 247.
  • Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
    42 (1979), S. 753–755; 756–758.

    43 (1980), S. 509–510; 531–533; 742; 745–747.

    44 (1981), S. 590–591; 593; 595–597; 606–607; 613–614; 814–815; 817–819; 841–842.

    45 (1982), S. 175–176; 177–179; 229–230; 230–231; 433–434; 471; 472; 699–700; 718–719; 744–745.

    46 (1983), S. 169–171; 204–205; 214; 218–219; 426–427; 427–428; 437–439; 628–629; 658–659; 687; 694–695; 728; 736–737; 753–754.

    47 (1984), S. 496–497; 505–506; 510–511; 519; 520–521; 589; 836–837; 867–868; 873–874; 900–901.

    48 (1985), S. 495–505; 518–519; 531–532; 595–596; 596–597; 614–615; 637–638; 755–756; 763–764; 773–774; 780; 790–792; 795–796; 830–831; 831–833; 833–834.

    49 (1986), S. 228; 751–752; 783–784; 835.

    50 (1987), S. 221–223; 240–241; 278; 280–281; 289–290; 290–291; 315; 651–652; 654–655; 660; 662–663; 687–688; 691–692; 838–839; 859–860; 864–865; 872–875; 888; 901–902.

    51 (1988), S. 242–243; 243; 244; 252–254; 282; 317–318; 650–651; 662; 663–664; 669–670; 670; 690–691; 706–707; 947; 988; 990–991; 992; 993; 1000–1001;1015.

    52 (1989), S. 192–194; 381–382; 382–385; 398–400; 402–403; 420–421; 429–430; 648–649; 653–654; 673; 673–675; 692–693; 695–696.

    53 (1990), S. 476–477; 478–480; 480–481; 482–484; 485–486; 487–489; 489–491; 493–494; 508–509; 509–510; 510–511; 511–512; 516–517; 523; 524–525; 752; 767–768; 780; 786–787; 793–794; 796–797; 800–801; 807–808; 808–810; 823–824;824–825; 825–826.

    54 (1991), S. 521–523; 550–552; 553; 562–564; 566–567; 568; 580.

    55 (1992), S. 421–424; 424–426; 431; 431–433; 445–446; 446–447; 456; 457; 472–473; 755; 764–765; 786.

    56 (1993), S. 247–248; 267–268; 498–499; 508–510; 511–513; 513–514; 515–516; 521–523; 537–539; 554–556; 559–561; 595–596; 785–786; 801–802; 813; 823–824; 835; 837–838.

    57 (1994), S. 219–220; 222–224; 255–256; 269–270; 272–273; 291–292; 502–503; 528–529; 535–536; 539–540; 820–821; 887.

    58 (1995), S. 771–772; 779–780; 781–783; 800–802; 831–832; 1128–1129; 1138–1139; 1140–1141; 1149–1150.

    59 (1996), S. 191–192; 231–232; 260–261; 261–262; 264–265; 269–270; 275–276; 281–282; 284–285; 670–671; 686–687; 730–731.

    60 (1997), S. 1265–1266, 1272–1273, 1349–1350.

    61 (1998), S. 487–488, 501–502, 585–586, 856–857, 876–877, 895–896, 898–900, 917–918.

    62 (1999), S. 224–225, 235–237, 249–250, 296–297, 598–599, 599–600, 623–624, 626–628, 640–641, 641–642, 652–653, 923–924, 924–925, 925–926, 935–937, 956–958.

    63 (2000), S. 243–244, 284–285, 288–289, 200–291, 291–292, 302–303, 306–308, 634–635, 638–639, 991, 991–993, 993–994, 1010–1012, 1026–1027, 1027–1028, 1031–1032, 1040–1041, 1045–1046, 1105.

    64 (2001), S. 183, 205–208, 229–230, 230–232, 236–237, 241–242, 242–243, 250–251, 557–558, 562, 604–605, 622–623, 623, 624, 624–625, 874–877, 898.

    65 (2002), S. 604–605, 699, 710–711, 713–714, 736–737, 738, 745–746, 1039–1040, 1097–1099, 1104–1105, 1128, 1131–1332, 1154–1155, 1155–1156, 1156–1158, 1168–1169, 1169–1170.

    66 (2003), S. 358–361, 369–370, 688, 693–694, 751–753, 959–960, 961, 964–965, 988–989, 1020–1021, 1044–1045, 1050–1051, 1051, 1051–1052.

    67 (2004), S. 150–152, 194–195, 220–222, 239–240, 252, 540, 832–833.

    68 (2005), S. 1241–1242, 1251, 1268, 1314–1316, 1366.

    69 (2006), S. 341–343, 360–361, 778, 778–779, 779, 1022, 1066–1067, 1090–1091.

    70 (2007), S. 289–290, 292–293, 313–314, 328–329, 329–330, 334–335, 356–357, 652–653, 696–697, 969–970, 983–985.

    71 (2008), S. 333–334, 642–643, 871–872, 976.

    72 (2009), S. 232, 295–296.

    73 (2010), S. 129–130, 150–151, 249–250, 267–269, 278–279, 300–301, 310–311, 315–316, 541–542, 542–543, 885–887.

    74 (2011), S. 879–881, 907–908, 970–971.

    75 (2012), S. 306–307, 315–316, 330–331; 569–571, 577–580, 936–938.

    76 (2013), S. 215, 237–239, 270–272, 654–656, 987–988.

  • Zeitschrift für Historische Forschung 8 (1981), S. 108–109; 15 (1988), S. 128; 254–255; 20 (1993), S. 424–425; 21 (1994), S. 424–425; 23 (1996), S. 268; 24 (1997), S.135, 157–158; 299; 304–305; 305; 446–447; 451–452; 469–470; 472–473; 26 (1999), S. 621–622, 623; 27 (2000), S. 455–456; 2 (2002), S. 140–141.

  • Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), S. 400–401.

VII. Schritleitung

  • Jahrbuch für fränkische Landesforschung (zusammen mit Werner K. Blessing  und Dieter J. Weiss)
    55 (1995), XVI und 242 Seiten.
    56 (1996), XIV und 339 Seiten.
    57 (1997), XV  und 374 Seiten.
    58 (1998), XII  und 398 Seiten.
    59 (1999), XIV und 426 Seiten.
  • Schriftenreihe des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und  Allgemeine Regionalforschung (zusammen mit den Mitgliedern der kollegialen Leitung), 1994-1999.
  • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007 (= Gedenkschrift für Ingolf Bauer) (zusammen mit Gabriele Wolf und Gertraud Zull), 400 Seiten.
  • Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
    62 (1999), XX und 1068 Seiten.
    63 (2000), XVI und 1215 Seiten.
    64 (2001), XXIII und 1045 Seiten.
    65 (2002), XXIII und 1319 Seiten.
    66 (2003), XXVII und 1160 Seiten.
    67 (2004), XXIII und 1007 Seiten.
    68 (2005), XXVII und 1501 Seiten.
    69 (2006),  XVII und 1183 Seiten.
    70 (2007),  XIV und 1060 Seiten.
    71 (2008),  XV und 1061 Seiten.
    72 (2009).

VIII. Mitherausgeber

  • Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte (ab 2003).
  • Quellentexte zur bayerischen Geschichte (zusammen mit Johannes Merz und Walter Ziegler), München 2000ff.
  • Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland
    2001, 658 Seiten.
    2002, 649 Seiten.
    2003, 694 Seiten.
    2004, 760 Seiten.
    2005, 854 Seiten.
    2006, 845 Seiten.
    2007, 738 Seiten.
    2008, 768 Seiten.
  • Historische Bibliographie
    2001, 1094 Seiten.
    2002,   991 Seiten.
    2003, 1017 Seiten.
    2004, 1064 Seiten.
    2005, 1288 Seiten.
    2006, 1617 Seiten.
    2007, 1363 Seiten.
    2008, 1360 Seiten.

IX. Online-Publikationen


Servicebereich