Kontakt
                        E-Mail:
                        beatrice.wichmann@lmu.de
                
Beatrice Wichmann M.A. hat im Januar 2023 die Leitung des Stadtmuseums Abensberg übernommen.
Akademischer Werdegang
| seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bayerische Geschichte in Zuständigkeit für die Bayerische Museumsakademie | 
| 2018-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Bayerische Geschichte des Historischen Seminars der LMU München | 
| seit 2017 | Promotion zum Thema "Städtische Kulturpolitik in München in den 1950er bis 1980er Jahren" | 
| 2015-2017 | Wissenschaftliche Projektassistenz - Neukonzeption der Dauerausstellung in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU | 
| 2016 | Masterarbeit zum Thema "Münchner Kirchen und der Zweite Weltkrieg. Umgang mit Krieg und Zerstörung: Vom Luftschutz bis zum Wiederaufbau" | 
| 2012–2016 | Masterstudium Geschichte an der LMU München und der Université de Lorraine, Nancy | 
| 2012 | Bachelorarbeit zum Thema "ZeitRäume. Der Neubau der Herzog Maxburg in München nach dem Zweiten Weltkrieg" | 
| 2009–2012 | Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld und der LMU München | 
Veröffentlichungen
Migration in Bayern nach 1945. Eine partizipative Plakatausstellung (nicht nur) für Schülerinnen und Schüler, in: Wenrich, Rainer/Kirmeier, Josef/Bäuerlein, Henrike (Hg.): Heimat(en) und Identität(en). Museen im politischen Raum (Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts, Bd. 3), München 2019, S. 197-204.
„Die Hemdenschlacht“ von München. Der Katholische Gesellentag im Juni 1933, in: Margit Szöllösi-Janze (Hg.): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“, Göttingen 2017, S.73-91.
Das Kurfürstenpaar unterwegs als Paten für Zwillinge. Taufbuch der Pfarrei Jesenwang, 1741-1778, in: Peter Pfister (Hg.): Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising, Regensburg 2015, S.199-203.
 
  
 