Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Josef Kirmeier (†)

Lehrbeauftragter

Das Institut für Bayerische Geschichte trauert um

Dr. Josef Kirmeier
(*21.6.1957 †17.8.2024)

Dr. Josef Kirmeier war Mitgründer und Co-Direktor der Bayerischen Museumsakademie, die vom Museumspädagogischen Zentrum München (MPZ), der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und dem Institut für Bayerische Geschichte der LMU München getragen wird.

Als Lehrbeauftragter an der LMU mit langjähriger Erfahrung als stellvertretender Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte und dann Direktor des MPZ hat er mit großem Engagement Studierende am Institut für Bayerische Geschichte und am Historischen Seminar der LMU an das Ausstellungs- und Museumswesen herangeführt. Von ihm angeleitet haben Studierende Ausstellungen unter anderem über die „Revolution 1918“ im Literaturhaus München, über die „Olympischen Spiele von München 1972“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, über die „Geschichte des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums“ oder über die „Winterolympiaden“ im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee erarbeitet und präsentiert. Bei Exkursionen zu Museen im In- und Ausland und zu Gesprächen mit deren Leitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichte er den Studierenden vielfältige Einblicke in neueste Entwicklungen des europäischen Ausstellungs- und Museumswesens. Er begeisterte junge Menschen für die damit verbundenen Möglichkeiten historisch-kultureller Bildung und hat ihnen mit großem Erfolg dieses Berufsfeld eröffnet.

Wir werden Josef Kirmeier mit großer Dankbarkeit in Erinnerung halten!

Für das Institut für Bayerische Geschichte der LMU München
Prof. Ferdinand Kramer

 

Akademischer Werdegang

2010 Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München
seit 2005 Lehrauftrag am Institut für Bayerische Geschichte an der LMU München
1987–2010 Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte, zuletzt als Leiter des Referats Didaktik und Ausstellungsplanung sowie Stellvertreter des Direktors
1987 Promotion in mittelalterlicher Geschichte
Studium Geschichte und Politikwissenschaft in München und Berlin

Weitere Aufgaben und Ämter

2009 Projektleiter der Landesausstellung Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Würzburg
2006 Projektleiter der Landesausstellung 200 Jahre Franken in Bayern, Nürnberg
2002 Projektleiter der Landesausstellung Kaiser Heinrich II., Bamberg
1997/98 Ausstellungen zum Bürgertum in schwäbischen Reichsstädten in Augsburg, Memmingen und Kempten
1993 Projektleiter der Landesausstellung Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter, Andechs
1991 Projektleiter der Landesausstellung Glanz und Ende der alten Klöster, Säkularisation 1803, Benediktbeuern

 

 

 


Servicebereich