Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Georg Horn (1542-1603) und seine Historia über die Reformation in Hammelburg. Studien zu Leben, Werk und Umwelt des Autors und Edition der Historia (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte I/5) Neustadt/Aisch 1992, 566 S. (Dissertation)
  • Unterfranken. Grundzüge der Geschichte in Mittelalter und Neuzeit, München 1997, 48 S.
  • Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519, München 2000, 267 S. (Habilitationsschrift)
  • Das kirchlich-wissenschaftliche Bibliothekswesen im Bistum Würzburg, Würzburg 2008, 31 S.
  • (Bearb. zus. mit Wolfgang Ehberger), Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945: Das Kabinett Hoffmann I, 17. März – 31. Mai 1919, München 2010, 311 S.

Aufsätze und Artikel

  • Der Protest gegen die Schulkreuzentfernungen 1941 in Unterfranken, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 52 (1990) 409-437
  • Fulda, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, IV (Ka¬tholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 52) Münster 1992, 128-145
  • (gemeinsam mit Josef Leinweber†), Der fuldische Süden, in: Peter Kolb/Ernst-Günter Krenig (Hg.), Unterfränkische Geschichte Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, Würzburg 1992, 195-212
  • Beziehungsgeflechte von Eliten als Indikator religiöser Entwicklungslinien: Die Städte der Fürstabtei Fulda im 16. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchenge-schichte 45 (1993) 213-258
  • Hammelburger Zunftordnungen aus dem Jahre 1602, in: Festgabe Störmer (s. u.) 399-425
  • Regionale Strukturen im frühneuzeitlichen Territorialisierungsprozeß: Der fuldische Süden im konfessionellen Zeitalter, in: Fuldaer Geschichtsblätter 69 (1993) 113-129
  • Die Landstadt im geistlichen Territorium. Ein methodischer Beitrag zum Thema „Stadt und Reformation“ am Beispiel Frankens, in: Archiv für mittelrhein. Kirchengeschichte 46 (1994) 55-82
  • Calvinismus im Territorialstaat? Zur Begriffs- und Traditionsbildung in der deutschen Historiographie, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57 (1994) 45-68
  • Die südlichen Gebiete der Fürstabtei Fulda, in: Peter Kolb/Ernst-Günter Krenig (Hg.), Unterfränkische Geschichte Bd. 3: Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Würzburg 1995, 453-482
  • „Freistaat Bayern“. Metamorphosen eines Staatsnamens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997) 121-142
  • Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis in Franken: Der Fragenkatalog der Würzburger Salbücher an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Ingrid Heeg-Engelhart: Liste der Echterschen Salbücher, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60 (1997) 649-673
  • Landstädte und Reformation, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, VII (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 57) Münster 1997, 107-135
  • Die fuldischen Gebiete, in: Peter Kolb/Ernst-Günter Krenig (Hg.), Unterfränkische Geschichte Bd. 4/1: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern, Würzburg 1998, 197-215
  • Editionsfragen: Die bayerischen Ministerratsprotokolle der Weimarer Zeit, in: Katharina Weigand/Guido Treffler (Hg.), Neue Ansätze zur Erforschung der neueren bayerischen Geschichte. Werkstattberichte (Münchener Kontaktstudium Geschichte 2) Neuried 1999, 121-136
  • Die Verwaltungsberichte der Würzburger Regierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ernst-Günter Krenig (Hg.), Wittelsbach und Unterfranken (Mainfränkische Studien 65) Würzburg 1999, 154-166
  • Max II. Die soziale Frage, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns, München 2001, 330-342
  • Zur Sozialisierungsbewegung 1918/19. Konzeption und Wirksamkeit Otto Neuraths in Österreich, Sachsen und Bayern, in: Historisches Jahrbuch 121 (2001) 267-285
  • Humanismus [bis 1520], in: Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern, hg. von Gerhard Müller, Horst Weigelt, Wolfgang Zorn, Bd. 1, St. Ottilien 2001,125-139
  • Hofverband und Dorfgemeinde im mittelalterlichen Franken, in: Konrad Ackermann/Alois Schmid/Wilhelm Volkert (Hg.), Bayern. Vom Stamm zum Staat. FS für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, Bd. 1 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 139), München 2002, 345-360
  • Art. Georg Heim, Heinrich Held, in: Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, hg. von Winfried Becker u.a., Paderborn u.a. 2002, 265f u. 269f
  • Würzburg: Die Hochzeit Friedrich Barbarossas mit Beatrix von Burgund 1156, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.), Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, 104-118, 455f, 480
  • Auf dem Weg zur Räterepublik. Staatskrise und Regierungsbildung in Bayern nach dem Tode Eisners (Februar/März 1919), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003) 541-564
  • Das Herzogtum Franken. Wunschvorstellungen und Konkretionen, in: Franken im Mittelalter, hg. von Johannes Merz und Robert Schuh, München 2004, 43-58
  • Fürstliche Herrschaft um 1500. Franken und Schwaben im Vergleich, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004) 363-377
  • Die Würzburger Diözesansynode 1954 und ihr Beschluß zur Ehevorbereitung, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 67 (2005) 373-378
  • Krise und Erneuerung: Die Abtei Oberzell vom Bauernkrieg bis zur Echterzeit, in: Helmut Flachenecker/Wolfgang Weiß (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstra¬tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), Würzburg 2005, 371-383
  • Das Herrschaftsmodell der Fürstabtei Kempten um 1500: Sonderfall einer Territorialisierung in Schwaben? in: Birgit Kata u.a. (Hg.), „Mehr als 1000 Jahre ...“. Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752 bis 1802 (Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte 1), Friedberg 2006, 173-190
  • Bistümer und weltliche Herrschaftsbildung im Westen und Süden des spätmittelalterlichen Reiches, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006) 65-89
  • Argula von Grumbach und die Anfänge der Reformation im Herzogtum Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006) 871-886
  • Archiv und Bibliothek unter einem Dach. Vorteile und Probleme des Würzburger Modells, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 2005/06, 123-132
  • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats in der Weimarer Zeit. Die Quellengattung am Beispiel der Sozialisierungsdebatte 1918-1920, in: Dietmar Willoweit (Hg.), Grundlagen der modernen bayerischen Geschichte. Staat und Politik im Spiegel der Regierungsprotokolle des 19. und 20. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission 78), Göttingen 2007, 70-82
  • Der Religionsfrieden, die Declaratio Ferdinandea und die Städte unter geistlicher Herrschaft, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 206), Gütersloh 2007, 321-340
  • Josef Stangl. Zur Biographie eines Seelsorgebischofs, in: Wolfgang Altgeld, Johannes Merz, Wolfgang Weiß (Hg.), Josef Stangl (1907-1979), Bischof von Würzburg. Lebensstationen in Dokumenten, Würzburg 2007, 68-77
  • Josef Stangl als Bischof von Würzburg 1957-1979, in: Karl Hillenbrand (Hg.), Hirtenamt und Gesellschaft. Das Gedenken an Bischof Josef Stangl 2007, Würzburg 2007, 57-70
  • Ernst Schneppenhorst, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007) 321f
  • Hochadel in der frühen Neuzeit. Rechtliche Parameter und soziale Wahrnehmung in Schwaben, Franken und Bayern im Vergleich, in: Adel und Adelskultur in Bayern, hg. von Walter Demel und Ferdinand Kramer unter Mitarbeit von Barbara Kink (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 32), München 2008, 13-41
  • Oskar Röll – Lebensstationen und Tätigkeitsschwerpunkte, in: Johannes Merz (Hg.), Oskar Röll 1908-2001. Begegnungen mit einer Priesterpersönlichkeit, Würzburg 2008, 9-27
  • Julius Echter als „Typus der Gegenreformation“, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009) 65-82
  • Die Überlieferungssituation im Diözesanarchiv Würzburg zur Nachkriegszeit, in: Johannes Merz, Wolfgang Weiß (Hg.), Aufbrüche und Kontroversen. Das Bistum Würzburg 1945-1963, Würzburg 2009, 115-128
  • Das Fürstbistum Würzburg und die Liga, in: Albrecht Ernst/Anton Schindling (Hg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landes¬kunde in Baden-Württemberg B 178), Stuttgart 2010, 117-135
  • Franziskanische Bibliothekstradition in Franken jenseits der Säkularisation, in: Johannes Merz, Nikola Willner (Hg.), Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 5), Würzburg 2010, 77-83 u.194-198
  • Johann Nepomuk von Delling (1764-1838), in: Heiner F. Klemme/Manfred Kuehn (Hg.), The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, vol 1, London/New York 2010, 249f
  • Die digitalisierten Matrikelbücher des Diözesanarchivs Würzburg. Erschließungs-konzept und Forschungsperspektiven, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 73 (2011) 413-427
  • Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617), in: Katharina Weigand (Hg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte, München 2012, 219-236, 549-551, 583
  • Das Testament des Adam Joseph Onymus (1754-1836), in: Würzburger Diözesan-geschichtsblätter 74 (2012) 783-798
  • Julius Echter als Förderer von Wissenschaft und Bildung. Eine Annäherung, in: Franz Fuchs/Dorothea Klein (Hg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2013, 233-255
  • Privilegien als Herrschaftsgrundlage in den geistlichen Fürstentümern Fulda und Würzburg in der frühen Neuzeit, in: Sebastian Zwies (Hg.), Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung (Fuldaer Studien 19), Freiburg/Basel/Wien 2014, 231-247
  • Zum Sammlungsprofil katholischer Kirchenarchive am Beispiel des Diözesanarchivs Würzburg, in: Archive in Bayern 8 (2014) 183-189
  • Umprägung und Resilienz. Fuldaer Gebiete im neuen Bistum Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 78 (2015) 65-78
  • Die älteste Stadtansicht von Hammelburg (1592), in: Altfränkische Bilder NF 11 (2016) 14-17
  • Der fränkische Klerus im frühen 16. Jahrhundert im Spiegel seiner Testamente, in: Franz Fuchs/Ulrich Wagner (Hg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und frühe Neuzeit‘ 2), Würzburg 2016, 375-391
  • (gemeinsam mit Christiane Landois), Digitale Nutzung in katholischen Kirchenarchiven am Beispiel des Diözesanarchivs Würzburg, in: Archive in Bayern 9 (2016) 95-115
  • Julius Echter von Mespelbrunn, in: Stefan Heil/Thomas Riebel, Wahrheit und Wahrnehmung. Julius Echter – kompetenzorientierte Zugänge (Würzburger Hefte. Beiträge zur Religionspädagogik 10), Würzburg 2016, 20-29
  • Etappen und Strategien der Rekatholisierung im Bistum Würzburg, in: Wolfgang Weiß (Hg.), Fürstbischof Julius Echter († 1617) – verehrt, verflucht, verkannt (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 75), Würzburg 2017, 385-399
  • Wo der Staat frei ist. Der Begriff „Freistaat“ und seine Anwendung auf Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018) 191-202
  • Münnerstadt. Der Sieg der Gegenreformation unter Fürstbischof Julius Echter, in: Katharina Weigand (Hg.), Eine Reise durch Bayern, München 2020, 173-189, 498, 527
  • „O himmlische Frau Königin“. Ein Marienlied zwischen Frömmigkeitsstrategie und „Volksfrömmigkeit“, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 61 (2021) 67-9

Herausgeberschaft und Redaktion

  • (Hg.), Hammelburg – Bausteine zur Pfarrgeschichte, Hammelburg 1988, 129 S.
  • (Hg. zus. mit Elisabeth Lukas-Götz, Ferdinand Kramer), Quellen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bayerischer Städte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festgabe für Wilhelm Störmer zum 65. Geburtstag (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 11) München 1993, 471 S.
  • Im Dienst der bayerischen Geschichte. 70 Jahre Kommission für bayerische Landesgeschichte, 50 Jahre Institut für Bayerische Geschichte, hg. von Wilhelm Volkert und Walter Ziegler, Redaktion: Johannes Merz (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 111), München 1998 (21999), 506 (511) S.
  • (Hg. zus. mit Robert Schuh), Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte (Hefte zur bayerischen Landesgeschichte 3), München 2004, 326 S.
  • (Hg. zus. mit Wolfgang Altgeld und Wolfgang Weiß), Josef Stangl (1907-1979), Bischof von Würzburg. Lebensstationen in Dokumenten, Würzburg 2007, 380 S.
  • (Hg. zus. mit Alois Schmid und Karl-Ulrich Gelberg), Quellentexte zur bayerischen Geschichte, bisher Bd. 1-5, München 2000-2010
  • (Hg.), Oskar Röll 1908-2001. Begegnungen mit einer Priesterpersönlichkeit, Würzburg 2008, 114 S.
  • (Hg. zus. mit Wolfgang Weiß), Aufbrüche und Kontroversen. Das Bistum Würzburg 1945-1963, Würzburg 2009, 139 S.
  • (Hg. zus. mit Nikola Willner), Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 5), Würzburg 2010, 230 S.