Bayerische Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen (Auswahl)

Nicht berücksichtigt sind Lexikonartikel, Rezensionen, Objektbeschreibungen in Ausstellungskatalogen und andere Kleinschriften mit einem Umfang von weniger als drei Seiten.

  • Maximilian von Bayern und Wolfgang Wilhelm von Pfalz‐Neuburg. Zwei Wittelsbacher zwischen konfessioneller Solidarität und machtpolitischer Konkurrenz, in: Schmid, Alois / Rumschöttel, Hermann (Hg.), Wittelsbacher‐Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, 375–388.
  • Die Wittelsbacher, Darmstadt 2013.
  • gemeinsam mit Greindl, Gabriele (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß (Quellen zur neueren Geschichte Bayerns, Reihe I), Bd. 2: Die Korrespondenzen vom Dezember 1644 bis November 1645, Teilbd. 2: August bis November 1645, München 2013.
  • Amtsbücher der Jagd‐ und Forstverwaltung der frühen Neuzeit, in: Archive in Bayern. Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen 7 (2012), 265–276.
  • Der niedere Adel und die Landstände in der Verfassungsgeschichte Bayerns in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Drossbach, Gisela / Weber, Andreas Otto / Wüst, Wolfgang (Hg.), Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben (Neuburger Kollektaneenblatt 160), Augsburg 2012, 19–32.
  • Europa im Schatten der spanischen Erbfolgefrage, in: gemeinsam mit Weinberger, Elisabeth / Scherr, Laura (Bearb.), Kinderleben im Konzert der Mächte. Kurprinz Joseph Ferdinand, Fürst von Asturien (1692–1699). Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Staatliche Archive Bayerns. Kleine Ausstellungen 37), München 2012, 27–43.
  • Habsburgisch–Wittelsbachische Heiraten im 19. und 20. Jahrhundert, in: Loidol, Norbert (Hg.), Verbündet. Verfeindet. Verschwägert. Bayern und Österreich. Von Napoleon bis heute. Ausstellung im Museum Herzogsburg in Braunau/I., Munderfing 2012, 33–40.
  • Über den Indizienbeweis in der Geschichtsforschung. Bayern und die kaiserliche Elsassinstruktion vom 1./2. März 1646, in: Schmid, Alois / Holzfurtner, Ludwig (Hg.), Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 41), München 2012, 339–364.
  • Probleme der Waldnutzung in Schwaben, dargestellt am Beispiel des Fürststifts Kempten, in: Kießling, Rolf / Scheffknecht, Wolfgang (Hg.), Umweltgeschichte in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 9), Konstanz 2012, 161–180.
  • Die Überlieferung der altbayerischen Klöster im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Krah, Adelheid / Wurster, Herbert Wilhelm (Hg.), Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 62), Passau 2011, 37–43.
  • Der kranke Monarch als Störfall im System der konstitutionellen Monarchie. Verfassungsgeschichtliche und juristische Aspekte der Entmachtung König Ludwigs II., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74 (2011), 431–458.
  • Die Entmachtung König Ludwigs II. als Problem der Verfassungsgeschichte, in: Wolf, Peter u. a. (Hg.), Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2011 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 59), Augsburg 2011, 55–59.
  • Die Jagd als Objekt der herrschaftlichen Normsetzung und als repräsentativer fürstlicher Zeitvertreib, in: Hetzer, Gerhard / Kruse, Christian (Hg.), WaldGeschichten. Forst und Jagd in Bayern 811–2011. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 54), München 2011, 37–53.
  • Neubearb. v. Rall, Hans, Wittelsbacher Lebensbilder. Von Kaiser Ludwig bis zur Gegenwart. Führer durch die Münchner Fürstengrüfte, 7München 2011.
  • Bayern und Lothringen. Chancen und Risiken mittelstaatlicher Politik zwischen Habsburg und Frankreich, in: Babel, Rainer / Braun, Guido / Nicklas, Thomas (Hg.), Bourbon und Wittelsbach. Neueste Forschungen zur Dynastiengeschichte (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte 33), Münster 2010, 464–487.
  • Das Kloster Kempten und der Wein, in: Allgäuer Geschichtsfreund 110 (2010), 61–88.
  • Zweibrückens Weg nach Bayern, in: Glück‐Christmann, Charlotte (Hg.), Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz‐Zweibrücken, Zweibrücken 2010, 197–201.
  • gemeinsam mit Greindl, Gabriele (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß (Quellen zur neueren Geschichte Bayerns, Reihe I), Bd. 2: Die Korrespondenzen vom Dezember 1644 bis November 1645, Teilbd. 1: Dezember 1644 bis Juli 1645, München 2009.
  • gemeinsam mit Glasner, Joachim (Bearb.), Blicke über die Alpen. Ein Streifzug durch die Geschichte der bayerisch–slowenischen Beziehungen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Staatliche Archive Bayern. Kleine Ausstellungen 28), München 2007.
  • Die Vereinödung im Fürststift Kempten als Ergebnis des Zusammenwirkens von Obrigkeit und Untertanen, in: Kata, Birgit u. a. (Hg.), „Mehr als 1000 Jahre …“. Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752–1802 (Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte 1), Friedberg 2006, 219–236.
  • Die herzogliche Nebenlinie des Hauses Wittelsbach in den staatsrechtlichen Veränderungen der Jahre 1799 bis 1818, in: Hetzer, Gerhard / Uhl, Bodo (Hg.), Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, Teilbd. 2 (Archivalische Zeitschrift 88), Köln, Weimar u. Wien 2006, 441–450.
  • gemeinsam mit Haggenmüller, Martina, Bayerisch–lothringische Beziehungen im 16. und 17. Jahrhundert. Les relations entre Bavière et la Lorraine aux XVIe et XVIIe siècles, in: Auclair, Mathias / Hetzer, Gerhard (Hg.), France–Bayern.  Bayern und Frankreich. Wege und Begegnungen. 1000 Jahre bayerisch–französische Beziehungen. France–Bavière allers et retours. 1000 ans de relations franco–bavaroises, Waakirchen 2006, 53–57.
  • 804–1275. Warum wurde 2004 in Buchenberg kein 1200‐jähriges Jubiläum gefeiert?, in: Buchenberg 804 – 1275 – 1485 – 1929/30 (Buchenberger Geschichtshefte 2), Buchenberg 2005, 5–15.
  • Übernahme des Archivs der Herzöge in Bayern in das Geheime Hausarchiv, in: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hg.), Archive in Bayern, Bd. 2, Neustadt a. d. Aisch 2005, 25–31.
  • Der Augsburger Religionsfriede und das Fürststift Kempten, in: Kreuzer, Georg / Schümann, Nicola / Wüst, Wolfgang (Hg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 98), Augsburg 2005, 239–246.
  • Wie ediere ich einen historischen Text? Hinweise und Hilfestellungen (Forum Heimatforschung. Ziele – Wege – Ergebnisse 9), München 2004, 71–83.
  • Der innerwittelsbachische Konflikt: Bayern gegen Pfalz, in: Erichsen, Johannes / Heinemann, Katharina (Hg.), Brennpunkt Europas 1704. Die Schlacht von Höchstädt. The Battle of Blenheim, Ostfildern 2004, 26–37.
  • Bayerisch–russische Beziehungen von 1799 bis 1871, in: Liess, Albrecht u. a. (Hg.), Zwischen Newa und Isar. Blick auf bayerisch–russische Beziehungen im 19. Jahrhundert (Staatliche Archive Bayerns. Kleine Ausstellungen 22), München 2003, 17–46.
  • Ein Kleinstaat wird seziert. Der Verlauf der Säkularisation im Fürststift Kempten, in: Rudolf, Hans‐Ulrich (Hg.), Alte Klöster. Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Begleitbücher zur großen Landesausstellung Baden‐Württemberg 2003 in Bad Schussenried II: Aufsätze, Ostfildern 2003, 399–410.
  • Die Säkularisation der Reichsstifte in Ostschwaben, in: Braun, Rainer / Wild, Joachim (Hg.), Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 45), München 2003, 278–286.
  • Staatsarchiv Augsburg. Fürststift Kempten Archiv (Bayerische Archivinventare 51), 2 Teilbde., München 2002.
  • Quellen und Quelleneditionen zur Epoche Maximilians I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002), 25–34.
  • Politische Aspekte der Heiraten im Hause Wittelsbach in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ackermann, Konrad / Schmid, Alois / Volkert, Wilhelm (Hg.), Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, Bd. 2, München 2002, 243–272.
  • Maximilian I. Der Große Kurfürst auf der Bühne der europäischen Politik, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina, Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., München 2001, 202–217.
  • gemeinsam mit Layer, Adolf, Die Reichsstädte, in: Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte III,2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München 2001, 417–432.
  • gemeinsam mit Layer, Adolf, Die Besitzungen der gräflichen und fürstlichen Familie Fugger, in: ebd., 375–381.
  • gemeinsam mit Layer, Adolf / Liebhart, Wilhelm / Kramer, Ferdinand / Kraus, Andreas / Wüst, Wolfgang, Die Reichsstifte, in: ebd., 318–338. (darin: Ottobeuren, 319–320; Irsee, 327–328; Buxheim, 337–338)
  • gemeinsam mit Layer, Adolf, Das Fürststift Kempten, in: ebd., 311–317.
  • Der Hofstaat der Fürstäbte von Kempten, in: Allgäuer Geschichtsfreund 100 (2000), 43–59.
  • Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß (Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Quellen zur neueren Geschichte Bayerns, Reihe I), Band 1: Die Instruktionen von 1644, München 2000.
  • Fürstabt Anselm Reichlin von Meldegg, in: Allgäuer Geschichtsfreund 99 (1999), 73–93.
  • 1648, in: Hetzer, Gerhard (Hg.), 1648 – 1748 – 1848 – 1948. Stationen bayerischer und deutscher Geschichte. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 38), München 1998, 23–78.
  • Benediktinische Tradition – adeliges Selbstgefühl, in: Jahn, Wolfgang u. a. (Hg.), „Bürgerfleiß und Fürstenglanz“. Reichsstadt und Fürstabtei Kempten. Katalog zur Ausstellung in der Kemptener Residenz 16. Juni bis 8. November 1998 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 39), Augsburg 1998, 231–235.
  • Das stiftische Umland, in: ebd., 151–153.
  • Provenienzbereinigung beim Archivgut der Territorien Ostschwabens. Dargestellt am Beispiel der Wiederherstellung des Archivs und der Ämterregistraturen des Fürststifts Kempten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61/1 (1998), 179–184.
  • Katholische Aufklärung und Staatskirchentum im geistlichen Fürstentum: Dominikus von Brentano und die geistlichen Behörden der Fürstabtei Kempten, in: Bohlen, Reinhold (Hg.), Dominikus von Brentano 1740–1797. Publizist, Aufklärungstheologe, Bibelübersetzer, Trier 1997, 91–107.
  • Einführung in die älteren Bestände des Staatsarchivs Augsburg, in: Pledl, Wolfgang (Hg.), Archivtag „Archiv und Heimatpflege“ für die schwäbischen Stadt‐ und Kreisheimatpfleger im Staatsarchiv Augsburg am 2. März 1996, München [1996], 11–20.
  • Gerichtsbarkeit und Ämterbesetzung in Stadt und Stift Kempten zwischen 1460 und 1525. Eine Auseinandersetzung um Territorialisierung, Landeshoheit und Einflußsphären in Schwaben, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), 509–552.
  • Das benediktinische Leben im Stift Kempten, in: Allgäuer Geschichtsfreund 95 (1995), 19–47.
  • gemeinsam mit Weixler-Schürger, Maria Anna / Leitner, Johann u. a. (Bearb.) Geschichte der Gemeinde Durach, Kempten 1995.
  • Finanzielle Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Bayern zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Kellenbenz, Hermann / Prodi, Paolo (Hg.), Fiskus, Kirche und Staat im konfessionellen Zeitalter (Schriften des Italienisch‐Deutschen Historischen Instituts in Trient 7), Berlin 1994, 141–163.
  • gemeinsam mit Loska, Herbert / Wabersich, Herbert (Hg.), Pfarrei und Pfarrkirche St. Magnus in Buchenberg im Wandel der Geschichte. Beiträge über Geschichte, Kunst, kirchliches Leben, Buchenberg 1994. (darin: Geschichte des Ortes Buchenberg, 9–12; Geschichte der Pfarrei Buchenberg, 13–22; Geistige und politische Verhältnisse zur Zeit des Buchenberger Kirchenbaus, 23–25; Der Neubau der Pfarrkirche in den Jahren 1791–1793, 26–32; Renovierungen und Restaurierungen der Pfarrkirche in 200 Jahren, 33–40; Die Geschichte der Glocken im Buchenberger Kirchturm, 41–42)
  • Der Kölner Schiedsspruch König Maximilians I. zwischen Reichsstadt und Fürststift Kempten aus dem Jahre 1494, in: Lukas‐Götz, Elisabeth / Kramer, Ferdinand / Merz, Johannes (Hg.), Quellen zur Verfassungs‐, Sozial‐ und Wirtschaftsgeschichte bayerischer Städte in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Festgabe für Wilhelm Störmer zum 65. Geburtstag (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 11), München 1993, 321–344.
  • Renaissancehof und Benediktinerkloster. Eine kleine Geschichte des Fürststifts Kempten zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg. Festschrift zum 400‐jährigen Jubiläum der Gründung 1593 der Typographia Ducalis Cambodunensis (heute u. a. Köselsche Buchhandlung), Kempten 1993.
  • Die kurbayerischen Lagerbücher als Teil der Amtsrechnungsreform von 1762, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern. Sonderheft 9: Bewahren und Umgestalten. Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag, München 1992, 198–203.
  • Bayerisch–spanische Beziehungen während des Dreißigjährigen Krieges, insbesondere in den Jahren 1643–1645, in: Greipl, Egon Johannes / Schmid, Alois / Ziegler, Walter (Hg.), Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, St. Ottilien 1992, 311–332.
  • Kurfürst Maximilian I. und der Westfälische Friedenskongreß. Die bayerische auswärtige Politik von 1644 bis zum Ulmer Waffenstillstand (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 20), Münster 1992.
  • Die Gravamina der Reichsstadt Kempten vom 27. Juli 1644, in: Allgäuer Geschichtsfreund 91 (1991), 33–42.
  • Dorfentwicklung und Klosterherrschaft. Tuntenhausen in der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert), in: Kramer, Ferdinand (Hg.), Tuntenhausen. Vom Herrenhof zum Wallfahrtsdorf. Geschichtliche Grundlagen seiner Dorfentwicklung, Weißenhorn 1991, 61–72.
  • Die Bewertung der Friedenspolitik des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern 1639–1648 in der Historiographie (Münchner Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte XIII), Kallmünz 1989.
  • Kurfürst Maximilian I. und die Kirche. Aspekte seiner Finanzpolitik während des Dreißigjährigen Krieges, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51 (1988), 387–409.
  • Rapporti finanziari tra Chiesa e Stato in Baviera durante la guerra dei Trentl’anni, in: Kellenbenz, Hermann / Prodi, Paolo (Hg.), Fisco religione Stato nell’età confessionale (Annali dell’Istituto storico italo‐germanico 26), Bologna 1989, 191–224.
  • Johann Michael Sailers Staatsphilosophie. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Sailer und König Ludwig I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49 (1986), 399–419, wieder in: Baumgartner, Konrad / Scheuchenpflug, Peter, Von Aresing bis Regensburg. Festschrift zum 250. Geburtstag von Johann Michael Sailer am 17. November 2001 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 35), Regensburg 2001, 305–322.

Servicebereich